Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Grüßt mir das blonde Kind am Rhein! - Und doch, hier kann es [...]
Die Karte zeigt einen Soldaten mit Marschgepäck und Gewehr auf einem Weg. Er hält die Hand seiner Liebsten, die ihre freie Hand auf seinen Rücken gelegt hat. Im Hintergrund sieht man den Rhein und an seinem Ufer eine Burg. Unterhalb des Bildes sind die vier abschließenden Verse der zweiten Textstrophe des Liedes "Ich wand're in die weite Welt" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0011563 (Objekt-Signatur)
13_4-028am (alte Signatur)
- Material/Technik
-
Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Und doch, hier kann es nimmer sein, Kein einz'ger Stern fällt nieder, Grüßt mir das blonde Kind am Rhein Und sagt, ich käme wieder! (gedruckt, Vorderseite)
Allein. Abdrucksr. m. Genehmig. des Verlages P.I.Tonger, Köln. | Die Originalausgabe ist überall zu beziehen zum Preis von M. 1.00 (gedruckt, Rückseite)
- Klassifikation
-
13.4 Lieder und Musik im 1. Weltkrieg (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Erster Weltkrieg
Ausmarsch / Auszug aus der Stadt / Soldatenabschied
Fluss / Bach
Burg
Straße / Weg
Uniform
Gewehr
Gepäck / Koffer
Soldat
Soldatenbraut
Volkslied < deutsch >
Lyrik
Fotomontage
World War, 1914-1918--Songs and music
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Photochemie (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Berlin
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hans Willy Mertens
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
München
Lemgo-Lieme [Lieme]
- (wann)
-
8. März 1915
- (Beschreibung)
-
nicht frankiert
gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Photochemie (Verlag, Herausgeber)
- Hans Willy Mertens
Entstanden
- 8. März 1915