Bestand
B Rep. 140-18 Friedrich-Ebert-Schule Wilmersdorf (Bestand)
Vorwort: B Rep. 140-18 Friedrich-Ebert-Gymnasium
ab 1951 Oberschule in Aufbauform Am Volkspark 36 in Wilmersdorf
Von der Hindenburg-Oberrealschule zur Friedrich-Ebert-Oberschule (Gymnasium)
Geschichte der FEO von 1945 bis heute
Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde der Schulbetrieb schon 1945 wieder aufgenommen. Der Zusammenbruch des III. Reiches brachte radikale Veränderungen im Schulwesen. Die damalige Hindenburg-Schule wurde mit der benachbarten Fichte- und Treitschke-Oberschule vereinigt. Es folgte eine provisorische Namensänderung zu „4. Schule Wilmersdorf Süd“. Verschiedene Namensvorschläge der Lehrkräfte wurden abgelehnt und letztendlich wurde die Schule auf„Oberschule für Knaben am Volkspark“ getauft.
Anlässlich der Abiturentlassungen am 20.07.1946 wurde der endgültige Name bekannt gegeben, der ab 1947 seine Gültigkeit haben sollte. Von nun an trug die Schule den Namen des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert.
Im Blockadejahr 1949 konnte schließlich der endgültige Umzug in die Schule am Volkspark stattfinden, allerdings waren zuerst nur die Klassen-, nicht aber die Fachräume benutzbar. Kurz zuvor im Januar 1949, hatte unsere Schule eine große Veränderung erfahren: die ersten Aufbauklassen waren ihr angeschlossen worden. Sie wurden zunächst nur von Schülern besucht, die bisher in Lichtenberg zur Schule gegangen und infolge der Spaltung der Stadt nach West-Berlin übergesiedelt waren oder wenigstens hier zur Schule gehen wollten. Damit wurden erstmalig auch Mädchen in die bis dahin reine Knabenschule aufgenommen. Es blieben jedoch noch jahrelang auf Wunsch der Eltern reine Jungenklassen bestehen.
Seit 1950 dient unser Schulgebäude noch einer anderen Schule als Lehrstätte, nämlich dem Abendgymnasium „Peter-A.-Silbermann-Schule“.
Im Jahr 2005 wurde unser Neubau eröffnet. Dort sind die Fachräume für Musik, Informatik, Physik und Chemie untergebracht.
Ein Jahr später, nachdem auch noch der Altbau renoviert worden war, wurde das Schuljubiläum gefeiert.
Text: Kilian Peters 11b und Marco Hensel 11c, 2007 Quelle: https://feo.schule.de/schulleben/schulerzeitung-1/geschichte-der-friedrich-ebert-oberschule/von-der-hindenburg-oberrealschule-zur-friedrich-ebert-oberschule-gymnasium
2. Bestandsbeschreibung
Der Bestand umfasst 19 Akten mit der Laufzeit 1946 - 1960. Er beinhaltet nur Abgangszeugnisse, Reifezeugnisse und Unterlagen zur Reifeprüfung 1951 für auswärtige Schüler.
Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
- Reference number of holding
-
B Rep. 140-18
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 2 Senat von Berlin >> B 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen >> B Rep. 140 Städtische Schulen
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand