Akten
Handelsregister, Landbezirk Pirna (Blatt 461 bis 536), Bd. 05
Enthält:
HR 461: Elbgau-Obstverwertungs-Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Copitz.-
HR 462: Müller & Hertwich, Mügeln.-
HR 463: Arthur Märkel & Co., Mügeln.-
HR 464: Apollowerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Großzschachwitz, später Mügeln;
Apollowerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rahmenfabrik, Großzschachwitz, später Mügeln;
Auto-Zentrale Gebr. Schleif Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln, später Freiberg.-
HR 465: Deutsche Viscose-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau;
Chemische Fabrik Heidenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heidenau;
Monit-Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau (umgeschrieben nach B 6).-
HR 466: Sächsische Glasschleiferei u. Hartglaswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mügeln später Oberschlottwitz.-
HR 467: J. M. Lehmann, Zweigniederlassung, Mügeln (umgeschrieben nach A 449).-
HR 468: Fleck & Illmert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rottwerndorf (umgeschrieben nach B 12).-
HR 469: Paul de Beaux, Stadt Wehlen.-
HR 470: Max Munde, Dohna (umgeschrieben nach A 140).-
HR 471: C. G. Wilhelm Heber, Dohna.-
HR 472: Hotel Deutsches Reich, Laura verehel. Hirschnitz, Stadt Wehlen;
Hotel Deutsches Reich, Otto Hirschnitz, Stadt Wehlen;
Hotel "Deutsches Reich" Felix Schumann, Stadt Wehlen.-
HR 473: Maximilian Bastian, Mügeln.-
HR 474: Max Hochmuth, Kleinzschachwitz.-
HR 475: Hermann Vogler, Zschieren, später Dresden.-
HR 476: Max Riehle, Zehista; Max Riehle Nachf. Inh. Willy Otto, Zehista (umgeschrieben nach A 139).-
HR 477: Eugen Thömel, Drogerie zum roten Adler, Großzschachwitz, später Kleinzschachwitz; Adler Drogerie Eugen Thömel, Kleinzschachwitz.-
HR 478: Arthur Märkel & Co. Cartonnagenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln [Arthur Märkel & Co. Kartonagenfabrik ...].-
HR 479: Heidenauer Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.-
HR 480: Wurftaubenfabrik "Hubertus" Richard Müller, Mügeln; Wurftaubenfabrik "Hubertus" Richard Müller Nachf., Mügeln (umgeschrieben nach A 138).-
HR 481: Erich Krause, Heidenau.-
HR 482: Alfred Jährig, Kleinzschachwitz.-
HR 483: Deutsch-Oesterreichische Geldschrank- und Automatenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau;
Automatenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.-
HR 484: Max Leonhardt & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung Birkwitz, später Pirna;
Leonhardt & Schlee, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Birkwitz, später Pirna;
Schlee & Franke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Birkwitz, später Pirna.-
HR 485: Carl Ferdinand Pohl & Söhne, Heidenau.-
HR 486: M. & W. Zumpe, Mügeln.-
HR 487: P. Geschke, Fabrik künstlicher Blumen, Blätter u. Früchte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Copitz, später Pirna.-
HR 488: Papier- und Karton-Fabrik Köttewitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köttewitz (umgeschrieben nach B 8).-
HR 489: Sport- und Turnschuhfabrik Theophil Just, Weesenstein;
Schuhfabrik Theophil Just Nachfolger Inhaber Fritz Keyl, Weesenstein;
Theophil Just Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weesenstein.-
HR 490: Patzig & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Großcotta.-
HR 491: Karl Kühnel, Ofenbaugeschäft, Inh. Auguste verehel. Kühnel, Copitz.-
HR 492: E. Arthur Müller, Oberseidewitz.-
HR 493: H. C. Döring Cartonnagenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln [H. C. Döring Kartonagenfabrik ...].-
HR 494: Eichhorn & Weis, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln.-
HR 495: Weis & Hoffmann, Kassettenfabrik für photographische Apparate, Großzschachwitz später Dresden.-
HR 496: Maschinenfabrik & Metallgießerei Robert Schmidt, Zweigniederlassung Heidenau;
"Hema" Heidenauer Maschinenfabrik & Metallwerk Robert Schmidt & Heinrich Tebbe, Hauptniederlassung Heidenau.-
HR 497: Holzstoffabrik Hans Prym, Weesenstein.-
HR 498: Deutsche Trockenplattenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln.-
HR 499: Tierklinik Liebstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Liebstadt.-
HR 500: Chemische Werke Aktiengesellschaft (Postlerit-Werke), Großzschachwitz (umgeschrieben nach B 41).-
HR 501: Max Baumgürtel, Maschinenfabrik-Dreherei, Gommern.-
HR 502: Paul Zimmermann, Fabrik aetherischer Öle, Essenzen, Farben und Konserven, Copitz später Porschdorf bei Schandau [Paul Zimmermann, Fabrik ätherischer Öle, ...].-
HR 503: Henry Kölbel, Blumenfabrik, Mügeln.-
HR 504: Jul. Richard Reuschel, Talmühle Hinterjessen;
Gebr. Redemann vormals Jul. Rich. Reuschel, Hinterjessen.-
HR 505: Richard Mey, Gottleuba (umgeschrieben nach A 137).-
HR 506: Oswald Augustin u. Sohn, Copitz; Oswald Augustin, Copitz; Oswald Augustin Nachf. Arno Peuckert, Copitz.-
HR 507: Chemische Fabrik Dr. Seidel u. Frey, Heidenau.-
HR 508: Kraftfutterwerke Baja, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Weesenstein.-
HR 509: Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann Aktiengesellschaft, Heidenau.-
HR 510: Garantol-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gommern.-
HR 511: Sächsische Dynamobürstenfabrik Franz Kostorz, Gommern, später Heidenau (umgeschrieben nach A 150).-
HR 512: Mitteldeutsche Verlags-Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln.-
HR 513: Graphit- & Mineral-Mahlwerke Robert von Kalckreuth, Rottwerndorf.-
HR 514: Dresdner Netzwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.-
HR 515: Paul Süß, Luxuspapierfabrikation, Mügeln.-
HR 516: Kaufhaus Maximilian Reiner, Mügeln, später Heidenau (umgeschrieben nach A 136).-
HR 517: Friedrich Pöthig Nachf., Oberschlottwitz (umgeschrieben nach A 135).-
HR 518: Teigwarenfabrik Richard Ziegenbalg, Großzschachwitz (umgeschrieben nach A 153).-
HR 519: Maximilian Bastian, Mügeln (umgeschrieben nach A 154).-
HR 520: Max Baumgürtel, Maschinenfabrik und Dreherei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gommern;
Elbtalwerk Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gommern.-
HR 521: Gebr. Höhme, Spezial-Fabrik für Dynamo-Bürstenhalter und elektro-mechanische Apparate Heidenau;
Gebr. Höhme, Spezial-Fabrik für Dynamo-Bürstenhalter, Apparate und Metallwaren Heidenau (umgeschrieben nach A 405).-
HR 522: Trocknungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rottwerndorf.-
HR 523: Metallwerk Saturn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln.-
HR 524: Dampfbäckerei u. Teigwarenfabrik Oswald Weinhold, Dohma (umgeschrieben nach A 155).-
HR 525: Goerz Photochemische Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Mügeln.-
HR 526: Löwen-Drogerie Bruno Haufe, Heidenau;
Löwen-Drogerie Herbert Thürmer, Heidenau (umgeschrieben nach A 156).-
HR 527: Karl Mücke, Mügeln.-
HR 528: Hans Fratzke, Mügeln (umgeschrieben nach A 157).-
HR 529: Mayer & Zschaschler Schraubenfabrik, Fassondreherei & Stanzwerk, Heidenau;
Johann Mayer Metallschraubenfabrik Heidenau, Heidenau;
Johann Mayer, Heidenau.-
HR 530: Armaturen- & Metallwarenfabrik Robert Reinhold, Zschieren.-
HR 531: Woldemar Kunis, Buchhändler und Kunstantiquar, Dohna (umgeschrieben nach A 158).-
HR 532: Leinbrock-Werke, Leinbrock & Co., Gottleuba;
E. Kretzschmar & Co., Gottleuba.-
HR 533: Robert Berger, Wagenfabrik, Gottleuba;
Sächsische Wagenbau- und Holzwarenfabrik Berger & Richter, Gottleuba;
Sächsische Wagenbau- und Holzwarenfabrik Berger & Köhler, Gottleuba.-
HR 534: Walther & Co. Holzstoff-Fabrik, Mühlbach-Häselich.-
HR 535: Deutsches Kunst- und Kalksandstein-Werk, Aktiengesellschaft, Copitz.-
HR 536: Rhadoonit-Werke Kurt Würzner, Weesenstein.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11085 Amtsgericht Pirna, Nr. 1149 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Kontext
-
11085 Amtsgericht Pirna >> 05 Protokolle und Register >> 05.02 Register und Registerakten >> 05.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02.01 Handelsregister 1862 bis 1937
- Bestand
-
11085 Amtsgericht Pirna
- Laufzeit
-
1911 - 1925
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:17 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1911 - 1925