Sachakte

General-Korrespondenzabschiede

Enthält: 1604 Mai 3/13 Eßlingen. Abschied der drei Ritterkreise (u. a. erster Korrespondenztag seit 1600 Verbesserung der Ritterverfassung, Verhandlungen mit dem Kaiser, Verhältnis zu höheren Reichsständen, Instanzen für ritterschaftliche Prozesse, Beschwerden der rheinischen Reichsritterschaft über die Rechtspflege, kurpfälzische Ungeldordnung 1603). Beglaubigte Kopie 1736 der Kanzlei des Donau-Viertels (S. 1/51)

Enthält: 1607 Mai 6 Mergentheim. Abschied der drei Ritterkreise (u. a. Verbesserung des gemeinnützigen Gerichtswesens, Kontakt mit den Reichsstädten, Vorbereitung auf den Reichstag). - beglaubigte Kopie der Kanzlei des Donau-Viertels (S. 53)

Enthält: 1609 Mai 4/14 Speyer. Abschied der drei Ritterkreise (u. a. Verhältnis der drei Kreise, Verhältnis zu Lehnsherrn, Beschwerden der freiadeligen Burgmannen zu Oppenheim gegen Kurpfalz; Rezeption des 'neuen' Adels, Streit Burg/Stadt Friedberg). - Beglaubigte Kopie der Kanzlei Rhön-Werra (Schweinfurth) ex cop. archivi (S. 73)

Enthält: 1609 September 6 Heilbronn. Abschied des außerordentlichen Korrespondenztags (u. a. Abwehr der Folgen von Truppendurchzügen, Ermahnung gegen Pracht und Hoffahrt in der Kleidung beim Adel, Weibern und Töchtern, desgl. Brief und Siegel, versprochen Treu und Glauben zu halten, gegenseitiger Rat und Hilfe, zumal angesichts der schleppenden Rechtspflege des kaiserlichen Kammergerichts, Bündnisse mit Reichständen) - Original S. 89

Enthält: 1610 Mai 5/15 Eßlingen. Abschied des außerordentlichen Korrespondenztags (u.a. Niederländer in oberdeutschen Stiftungen, Vorkehrungen gegen Kriegsnöte, Unionen mit katholischen bzw. evangelischen Reichsständen, württembergische Union mit anderen Ständen zur Erhaltung des Land- und Religionsfriedens etc.). - Original S. 117

Enthält: 1610 August 24 Rothenburg/Tauber. Abschied des außerordentlichen Korrespondenztags (u.a. Ablehung jeder Bindung außer an den Kaiser, Burg/Stadt Friedberg, v. Hutten gegen Bistum Würzburg wegen Oberlauringen, Kt. Rhön-Werra gegen Kursachsen und Stift Fulda etc.). - beglaubigte Kopie der Kanzlei Rhön-Werra 1737 ex cop. archivi (S. 145)

Enthält: 1610 Oktober 5 Mergentheim. Abschied des außerordentlichen Korrespondenztags (u.a. christliche Besserung in der Reichsritterschaft, gegen Fressen und Saufen, Hoffahrt und Kleiderpracht, für Einhalten mündlicher und schriftlicher Versprechen, für gegenseitige Verträglichkeit und Hilfe ohne Unterschied der Religion, in der jeder frei sei, militärische Bereitschaft auch der Untertanen, Verhältnis zu den Lehnsherrn etc., dabei Eidesformel für die Beschwörung des Abschieds durch die Mitglieder). - Kopie (S. 161)

Enthält: 1611 April 24 Mergentheim. Memorial über die Verhandlungen des fränkischen und schwäbischen Kreises an Hand der Abschiede von Eßlingen und Rothenburg 1610. - Beglaubigte Kopie der Kanzlei Rhön-Werra 1737 ex cop. archivi (S. 197)

Enthält: 1612 April 29 Speyer. Abschied der drei Kreise Rhein-Wetterau, Franken, Schwaben (u.a. Tod des Kaisers, zerrüttete Zustände infolge allenthalben eingerissenen großen Misstrauens, Reichsjustizreform, Unionen, Anerkennung der Kurpfalz als Reichsvikar, Empfang der Reichslehen, Kritik am kurpfälzischen Landrecht, Eindringen der Niederländer und Westfalen in die 'Oberstifte', Kaiserwahl, Legation zum neuen Kaiser, Differenzen der v. Carben mit Isenburg, v.d. Hees mit Hanau, v. Selbach mit Sassau) - Kopie (S. 209)

Enthält: 1612 Oktober 30/November 10 Eßlingen. Abschied der drei Kreise Rhein-Wetterau, Franken, Schwaben (u.a. Kt. Odenwald gegen Hessen-Darmstadt wegen Landsteuern, Justizreform, Geschenk an die Kaiserin?, Konföderation mit den Grafen und Herren?, einzelne Gravamina etc.) - Original (S. 227)

Enthält: 1615 Oktober 30/November 10 Eßlingen. Abschied des außerordentlichen Korrespondenztags (u.a. Partikularbeschwerden v. Carben, v.d. Hees, v. Selbach, Geschenk an die Kaiserin, Konföderation mit den Grafen, Spende für die evangelische Kirche in der kleinen Stadt Prag). - Beglaubigte Kopie 1737 der Kanzlei des Kt. Odenwald-Heilbronn, ex. cop. archivi (S. 247)

Enthält: 1615 November 9/19 Mergentheim. Abschied des ordentlichen Korrespondenztags der drei Kreise Rhein-Wetterau, Franken, Schwaben (u.a. Verhältnis mit Kurpfalz, deren Gerichtsansprüche, Reichsjustizreform etc.). - Original (S. 267)

Enthält: 1616 Mai 3/13 Speyer. Abschied des außerordentlichen Korrespondenztags (u.a. Streit mit Kurpfalz um Hoheit und Gerichtswesen, Landrecht und Landesordnungen, vogtländischer Adel, Differenzen mit Kurmainz wegen des Reichslehens Neidenstein [Kreis Sinsheim], v. Frankenstein gegen Stadt Frankfurt, v.Freyberg-Eisenberg gegen Erzherzog Maximilian [Rechtshohheit], die Ellerbachsche Kaplanei zu Urspring [Kreis Ulm], Joh. Gottfr. Riedesel v. Bellersheim, H. Andr. Schelm v. Bergen, Joh. v. Dorfelden, alle gegen Hanau, Witwe v. Heusenstamm gegen Hessen-Darmstadt wegen ihres gefreiten Hauses zu Gräfenhausen. - Original (S. 285)

Enthält: 1616 Juni 21 Heidelberg. Protest der Reichsritterschaft gegen die Jurisdiktionsansprüche der Kurpfalz auf deren Lehen. - Original (S. 301)

Enthält: 1616 Sept.12/22 Eßlingen. Abschied der drei Ritterkreise Rhein-Wetterau, Franken, Schwaben (u.a. Streit mit Kurpfalz, auch Lehensdienste, Erbhuldigungs- und Steuerforderung des Markgrafen Christian zu Brandenburg-Bayreuth im Kt. Gebirg, v. Venningensches Reichslehen Neidenstein, Streit mit dem Tiroler Lehnhof, überhaupt österreichische Lehen, H. W. Scher v. Schwarzenburg gegen den Markgrafen v. Burgau wegen Verwehrung der freien Religionsübung). - Kopie (S. 305)

Enthält: 1617 Juli 4/14 Eßlingen. Abschied der drei Ritterkreise Rhein-Wetterau, Franken, Schwaben (u.a. Streit mit Kurpfalz wegen angemaßter Hoheit über ihre Lehnsleute, Streit mit Markgrafen Christian[wie vorher], Reitergestellung, Neidenstein, österreichische Lehen, Reichsjustizreform, kurpfälzisches Landrecht, Kürnbach [Hessen-Darmstadt], v. Irmtraut gegen Nassau wegen Beilstein, H. G. Riedesel v. Bellersheim, A. Schelm v. Bergen, Joh. v. Dorfelden gegen Hanau wegen Störung des Jagdrechts, Gräfenhausen). - Beglaubigte Kopie 1738 der Kanzlei Odenwald [1649] zu Heilbronn (S. 317)

Enthält: 1619 Januar 14 Rothenburg/Tauber. Abschied der drei Ritterkreise Rhein-Wetterau, Franken, Schwaben (u.a. Türkenhilfe). - Original (S. 357)

Enthält: 1619 Januar16/26 Rothenburg/Tauber. Abschied der drei Ritterkreise Rhein-Wetterau, Franken, Schwaben (u.a. Kurpfälzische Jurisdiktionsansprüche, Ansprüche der v. Wällendorf auf das Erbe des in Frankreich kinderlos verstorbenen Seb. Volrad Forstmeister v. Gelnhausen [früher v. Schwalbach] in und um Bensheim, Markgraf Christian v. Brandenburg-Bayreuth und der Adel im Vogtland und in den sechs Ämtern, Lehnsdienste im fränkischen Kreis, Reichsjustizreform, kurpfälzisches Landrecht, Neidenstein, Verhältnis in Vorderösterreich nach dem Tode [1616] des Erzherzogs Maximilian, Gemeinnütziges Defensionswesen, Differenzen bzw. Verhandlungen der Reichsritterschaft mit den Stiften Bamberg, Würzburg, Eichstätt, Augsburg, Konstanz, Ellwangen, Kempten, Hilfe für Ungarn). - Original (S. 365); dazu Kopie (S. 393) und Aktenstücke (Kopien) 1619 (S.431/95)

Enthält: 1620 Februar 4/14 Speyer. Abschied der drei Ritterkreise Rhein-Wetterau, Franken, Schwaben (u.a. kaiserlicher Befehl an die Reichsritterschaft, an keiner Union teilzunehmen, Ersuchen um ergiebige Hilfe, Wallendorf/Forstmeister, in Bensheim, Streit um Neutralität der Reichsritterschaft im Krieg, Kt. Altmühl hat der Union Geld gegeben, die Kt. Bannach, Gebirg, Rhön-Werra, Steigerwald haben der Union 2 Kompanien Reiter bewilligt, v. Sickingenscher Familienstreit, Präsenzliste). - Kopien (S. 497/527), dazu Aktenabschrift 1620 (S. 528/649)

Archivaliensignatur
F 1, 204
Bemerkungen
Holzdecken in Schweinsleder, in fol., um 1740 zusammengebunden, Seitenzahl, ohne Register

Kontext
Mittelrheinische Reichsritterschaft >> 4 Rittertage >> 4.3 Abschiede der Generalkorrespondenztage der drei Ritterkreise
Bestand
F 1 Mittelrheinische Reichsritterschaft

Laufzeit
1601-1620

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1601-1620

Ähnliche Objekte (12)