Druckschrift

Gestae Viperti, Marchionis Lusatiae und De bellis Friderici magni Saxoniae

Alternativer Titel
CHRONICA // Von dem löbli // chen/ Thewren Helde/ // Graff Wiprechten zu Groitzsch in Meis= // sen/ folgents Marggraffen zu Lausitz/ Vnd // Burggraffen zu Magdeburg/ etc. // Anfenglich von einem Moenche des Closters Pegaw/ // im Latein beschriben/ nunmehr aber menniglich zu nutz/ in // die deudsche Sprach gebracht. // Item/ Ein ander Chronica/ Von des // Durchleuchtigen Hochgebornen Fuersten vnd Herrn/ // Herrn Friederichen/ Landgrauen in Doeringen/ Marggra= // uen zuo Meissen/ etc. Dieses Namens des ersten/ Lobwirdigen geschich= // ten vnd thaten/ durch Johan Garzon von Bononien der Artzney // Doctor/ im Latein beschriben/ Folgends aber verdeut= //schet/ vnd in zwey Buecher abgetheilet. // Daraus zu lernen/ was einem freudigen Kriegsman // vnd guten Obersten zustehe/ Wie vnd an welchem ort er nach // vortheil das Lager schlagen/ die Schlachtordnung machen/ die Sted //te mit Sturmen Anlauffen vnd mit auffgerichtem Fen= // lein/ mit dem Feinde schlagen soll.
(am Ende:) Gedruckt zu Eisleben/ durch Andream // Petri/ In verlegung Ambrosij Kirchners. // M. D. LXXXIIII.
EST: Historia de vita et rebus gestis Viperti, Marchionis Lusatiae
EST: De bellis Friderici magni
Standort
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Inventarnummer
R 57/6941
Maße
Höhe x Breite: 19,8 x 16,7 cm, Tiefe: 1,3 cm, Buchformat:
Material/Technik
Buchblock: Papier; Einband: Pappe

Klassifikation
Druckschriften (Gattung)
Bezug (was)
Biografie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Verfasser: Giovanni Garzoni
Drucker: Andreas Petri
Verleger: Ambrosius d. J. Kirchner
(wo)
Eisleben, Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
(wann)
1584

Rechteinformation
Deutsches Historisches Museum
Letzte Aktualisierung
24.03.2023, 09:31 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckschrift

Beteiligte

  • Verfasser: Giovanni Garzoni
  • Drucker: Andreas Petri
  • Verleger: Ambrosius d. J. Kirchner

Entstanden

  • 1584

Ähnliche Objekte (12)