Grafik

Darstellungen aus den Werken Homers

Die beiden übereinander gesetzten Blätter im Querformat stammen aus einer Holzschnitt-Serie von 46 Blatt, die Marcks zu den Gesängen V, VI, IX, X, XII der Homer zugeschriebenen Odyssee entwarf. Die Serie erschienen zwischen 1958 und 1963 in Hamburg als Illustration zu der Übersetzung von Heinrich Voss. Die beiden als Original von den Holzblöcken gedruckten vorliegenden Darstellungen zierten 1969 die Einladungskarten der Galerie Niendorf in Berlin. Die untere Darstellung zeigt - umgeben von Meer und Himmel, die jeweils in unterschiedlich dichter horizontaler Streifentechnik gestaltet sind, - im linken Vordergrund einen unwirtlichen, lediglich von einigen kurvilinearen Streifen durchzogenen Felsen, auf dem Odysseus, eine unbekleidete bärtige männliche Figur, sitzt. Dieser stützt - in einem Trauer- oder Nachdenklichkeitsgestus - das bärtige Kinn in seine linke Hand und blickt in die unendliche Weite hinaus. Die Haltung der Figur erinnert an den Torso von Belvedere, die Darstellung des Gesichtes hingegen evoziert die griechischen Vasendarstellungen des späten 6. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den schwarzen Silhouetten dieser Technik ist die Figur des Odysseus jedoch lediglich schwarz kontuiert. Die darüberliegende Darstellung zeigt vor schwarzem Grund einen Fries mit vier jugendlichen, lediglich mit einem knöchellangen Rock bekleideten weiblichen Figuren mit hochgesteckten Frisuren, den Gespielinnen der Nausikaa, in unterschiedlichen Haltungen beim Ballspiel. Die linke, im Profil dargestellte Figur hat ihre beiden Arme hoch in die Luft geworfen und wendet ihre Hände dem Ball zu, den sie entweder selbst soeben geworfen hat oder den sie auffangen will. Der Körper der auf sie nach rechts folgenden Figur ist frontal dargestellt, ihr im Profil gegebener Kopf ist der linken Figur bzw. dem Ball zugewandt. Ihre beiden Arme hat sie weit von sich gestreckt und auf Brusthöhe angehoben. Noch agiler, mit weitem Ausfallschritt und mit über die Schulterhöhe erhobenen Armen wendet sich die nächste, analog mit frontalem Körper und Kopf im Profil dargestellte Figur nach links. Den Figurenreigen beschließt die rechte, nach links im Ausfallschritt ausgerichtete und vollständig im Profil dargestellte Figur, die ihre auf Schulterhöhe erhobenen Hände ihren Gefährtinnen bzw. dem geworfenen Ball entgegenstreckt. Die graphische Kennzeichnung dieser Figuren erinnert an die Technik der attisch rotfigurige Vasenmalerei, das Motiv des Reigens ist jedoch eher der archaischen Periode der attisch schwarzfigurigen Vasenmalerei entnommen. Für Marcks stellte Griechenland - wie er in der Vorrede zu seinem Plastikkatalog schreibt - " den Modellfall für Europa dar"; siehe dazu: Johannes Geymüller, Gerhard Marcks und sein Holzschnittwerk, Bonn [Diss.1981], 1985, S. 137ff.

DE-MUS-076111, Staak 493-494 | Urheber*in: Marcks, Gerhard / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Staak 493-494
Material/Technik
Papier; Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Signatur: unsigniert

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: griechische Heldensagen (Zusatz)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Marcks, Gerhard (Künstler)
(wann)
3. Viertel 20. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Marcks, Gerhard (Künstler)

Entstanden

  • 3. Viertel 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)