Zeichnung

Kreuzigung

Urheber*in: Altdorfer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
Z 3
Maße
Höhe: 192 mm (Zeichnung)
Breite: 148 mm
Material/Technik
Feder in Schwarz, mit Deckweiß gehöht, olivgrün grundiertes Papier

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Friedländer, Max J.: Albrecht Altdorfer, Berlin 1923, S. S. 64
beschrieben in: Tietze, Hans: Albrecht Altdorfer, Leipzig 1923, S. S. 77 (Abb.), 80
beschrieben in: Albrecht Altdorfer und sein Kreis. Gedächtnisausstellung zum 400. Todesjahr Altdorfers. Amtlicher Führer, Ausst. Kat. Neue Pinakothek, München 1938, S. S. ###, Kat. Nr. 96, Abb. 34
beschrieben in: Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Geschichte u. Bestand, Bd. II, Braunschweig 1997, S. S. 278-279
beschrieben in: Weinberger, Martin: Wolf Huber, Leipzig 1930, S. S. 33
beschrieben in: Heusinger, Christian von: Die Handzeichnungssammlung. Tafelband I, Braunschweig 1992, S. Taf. 49

Klassifikation
Zeichnung (Gattung)
Bezug (was)
Christus am Kreuz
Kreuz
Kreuzigung
Landschaft
Mann
Passion
Totenschädel
Trauer
Leid
Wolke
Antoniuskreuz
ICONCLASS: der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
ICONCLASS: Berge, Gebirge
ICONCLASS: Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloss)
ICONCLASS: der gekreuzigte Christus mit anderen Personen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1512
Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Paris 1811; München 1938; Braunschweig 1973; Karlsruhe 2007

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1512

Ähnliche Objekte (12)