Bild
Gnadenstuhl mit den trauernden Maria, Magdalena und Johannes - Malavolti-Altar
Detail: Trinität und Oberkörper der Magdalena
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Musées Municipaux, Chambéry (Verwalter)
- Inventarnummer
-
R. F. 1980.100-103
- Weitere Nummer(n)
-
fln0576554z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
162 x 121,5 cm (Heimsuchung) & 163 x 57,2 cm (Dominikus) & 163 x 57,5 cm (Christophorus) (Werk), 160 x 228 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Holz & Tempera (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur (Maler): Hoc opus pinxit Bartolomeus del maestro (Fredi) de Senis Anno Domini 1397
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Obj.-Nr. 07501890
Teil von: Gnadenstuhl mit den trauernden Maria, Magdalena und Johannes - Malavolti-Altar (Hauptdokument)
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
halten
Kruzifix
Gnadenstuhl
Thron
Gnade weinen Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Krone Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Gottvater, das Kruzifix haltend, 'Gnadenstuhl' (ICONCLASS)
die weinende Maria (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Siena (Bestimmungsort)
San Domenico (Bestimmungsort)
Kapelle (Bestimmungsort)
Cappella Minoccia Malavolti (Bestimmungsort)
Chambéry
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
di Fredi, Bartolo (Maler)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- di Fredi, Bartolo (Maler)