Siegel

Rollsiegel mit Abrollung (Nachbildung)

Das Siegel ist nicht aus Stein, sondern aus dem Schneckenhäuschen einer Muschel gearbeitet. Rollsiegel dieser Art vom Ende der Späturuk-Zeit sind wesentlich kleiner und wurden ausschließlich mit Kugelbohrer oder Schleifrad hergestellt. Dadurch waren sie zwar schneller anzufertigen, aber auch sehr viel abstrakter in der Darstellung. Möglicherweise hatten sie eine besondere Funktion, da von ihnen wesentlich mehr Siegel, aber kaum Abrollungen erhalten sind. Siegel machen Eigentum kenntlich und zeigen (un)erlaubten Zugriff an. Rollsiegel tauchen kurz vor Entstehung der Schrift auf. Ihre Erfindung hängt wohl zusammen mit der Notwendigkeit einer effizienteren Verwaltung: Rollsiegel versiegelten eine größere Fläche schneller als die seit 3000 Jahren gebrauchten StempelsiegeL Sie boten mehr Fläche für das Siegelbild, das für jede Person individuell zu sein hatte. Gesiegelt wurden Dokumente und Verschlüsse von Behältern, Gefäßen, Kästchen und Türen. Ein Siegelabdruck auf Verwaltungsdokumenten hielt fest, wer bei einem bestimmten Vorgang zugegen war und unter wessen Verantwortung dies geschah.

Standort
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Sammlung
Schrift und Zahl – Die Anfänge in Mesopotamien
Inventarnummer
E-1997-0219
Maße
HxD: 2,6 x 1,3 cm

Verwandtes Objekt und Literatur
Nissen, Hans J. ; Damerow, Peter ; Englund Robert K., 1991: Frühe Schrift und Techniken der Wirtschaftsverwaltung im alten Vorderen Orient : Informationsspeicherung und -verarbeitung vor 5000 Jahren, Bad Salzdetfurth

Bezug (was)
Keilschrift
Bezug (wo)
Mesopotamien

Rechteinformation
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Letzte Aktualisierung
21.03.2023, 14:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Siegel

Ähnliche Objekte (12)