Bestand

C Rep. 470 VEB Kombinat Oberbekleidung "Fortschritt" Berlin (Bestand)

Vorwort: C Rep. 470 VEB Kombinat Oberbekleidung Berlin

Der "VEB Kombinat Oberbekleidung Berlin" war eines von vier Kombinaten, die in der DDR im Bereich Konfektion tätig waren. Zusammen mit den Kombinaten in Cottbus, Erfurt und Lößnitz versorgte es die Bevölkerung der DDR mit Bekleidung und führte darüber hinaus einen Teil der Produktion ins hauptsächlich sozialistische Ausland aus.
Das Berliner Kombinat war zum 1. Januar 1969 durch den Zusammenschluss von fünf volkseigenen Konfektionsbetrieben entstanden, die sich alle aus verschiedenen Werkteilen des 1949 gegründeten "VEB Fortschritt-Werke" entwickelt hatten. Es handelte sich dabei um den "VEB Herrenbekleidung Fortschritt" (ursprünglich Werk I), der zugleich als Stammbetrieb fungierte. In ihm waren 1955 der "VEB Formschön", 1963 der "VEB Mantelmoden Weißensee" (Werk VI), der auf einen Zweigbetrieb der Firma C. & A. Brennigkmeyer zurückging, und 1966 der Wäscheproduzent "VEB Tadellos" (Werk IV a) aufgegangen. Weiterhin wurde das Kombinat vom "VEB Treffmodelle" (Werk II) gegründet, der schwere Damenoberbekleidung fertigte und 1958 den "VEB Berliner Linie" (Werk VII) übernommen hatte. Dritter Gründungsbetrieb war der auf leichte Damenoberbekleidung spezialisierte "VEB Berliner Damenmoden", in dem seit 1963 der "VEB Damenoberbekleidung Fortschritt", der "VEB Berliner Mode" (Werk III) und der "VEB Elegant" (Werk IV) vereint waren. Ferner kamen bei der Gründung der "VEB Schutzbekleidung" und der "VEB Kunst und Mode" (Werk IX) hinzu.
Mit der Auflösung der VVB Konfektion, in dem die Konfektionsbetriebe der DDR bis dahin organisiert waren, wurden dem VEB Kombinat Oberbekleidung Berlin 1979 zahlreiche weitere Kleinbetriebe zugeordnet, so dass ihm zuletzt 15 Betriebe angehörten. Übergeordnetes Organ des Kombinats war seitdem das Ministerium für Leichtindustrie der DDR.
Anfang der 1990er Jahre spaltete sich das Kombinat, das zuletzt über 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigte, in eine Vielzahl von GmbH auf. Teile des ehemaligen Stammbetriebs fanden unter dem Dach der "Becon Holding AG" wieder zusammen, von denen sich nur wenige, wie die "Becon classic GmbH", länger am Markt behaupten konnten.
Die Unterlagen wurden dem Landesarchiv 1993 von der Becon classic GmbH übergeben.

Nicht erschlossen: 48.80 [lfm]
Laufzeit: 1969 - 1978
Benutzung: Benutzungsbeschränkung

Verweise:

LAB A Rep. 250-04-14 Peek & Cloppenburg KG
LAB C Rep. 470-01 VEB Damenoberbekleidung Fortschritt
LAB C Rep. 470-02 VEB Herrenbekleidung Fortschritt
LAB C Rep. 625 VVB Konfektion
LAB C Rep. 904-004 Grundorganisation der SED - VEB Kombinat Oberbekleidung, Berliner Damenmoden
LAB C Rep. 904-047 Grundorganisation der SED - VEB Kombinat Oberbekleidung, Herrenbekleidung Fortschritt
BA DG 4 Ministerium für Leichtindustrie der DDR

Literatur:

Der Fortschritt. Organ der Betriebsparteiorganisation der SED des VEB Oberbekleidung Berlin, Kombinatsbetrieb Herrenbekleidung "Fortschritt", Berlin 1949-1989.
Der Treffer. Organ der Betriebsparteiorganisation der SED im VEB Treffmodelle Berlin, Berlin 1953-1989.
Fritz, Carla: Kombinat Oberbekleidung Berlin - Des Schneiders neue Kleider. In: Kombinate. Was aus ihnen geworden ist, hrsg. von der Wochenzeitung Die Wirtschaft, Berlin, München 1993, S. 195-208.

Reference number of holding
C Rep. 470

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.2 VVB, Kombinate und Wirtschaftsleitende Einrichtungen

Date of creation of holding
1969 - 1978

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1969 - 1978

Other Objects (12)