Zeichnung

Entwurf zum Titelblatt von "Gockel, Hinkel und Gackeleia"

Entwurf zum Titelblatt von Clemens Brentanos "Gockelmärchen". Auf den Henkeln des auf der vertikalen Mittelachse angeordneten "Hennegauschen Erbhühnerkorbes" sitzen einander zugewandt links der Hahn Alektryo und rechts die Stammhenne Gallina. Zwischen ihnen, überfangen von einem gotisierenden Baldachin, schwebt auf dem "Kinderstühlchen" die "schöne Kunstfigur". Am Boden um den Korb befinden sich ein Storch, eine kleine Katze und ein Pfau sowie einige Kürbisse. Vielleicht in einer Zusammenarbeit von Clemens Brentano und Ludwig Emil Grimm (vgl. Ausst.-Kat. Frankfurt am Main/Hamburg 2013, Kat. 93, S. 195f. (Beitrag: Petra Maisak), vielleicht auch vom Dichter allein entworfene Illustration zu dem Titelblatt seines Märchens: "Gockel, Hinkel und Gackeleia".
Provenienz: Erworben 1955 als Schenkung von Sissi Brentano (1875-1956), Prien/ Chiemsee.

Entwurf zum Titelblatt des "Gockelmärchens"

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventory number
III-13398a
Measurements
Blatt: 207 x 126 mm
Material/Technique
Feder in Braun und schwarze Kreide, mit Bleistift, weiß und rosa gehöht (Pinsel), auf blauem Vergépapier
Inscription/Labeling
Bez. o. mittig: "Gockel // Hinkel / Gakeleia" (schwarze Kreide); im Bogen darunter: "Gockel Hin[kel] Gak[eleia] (weiße Kreide). Verso bez. mittig: "Von Clemens / oder Christian [durchgestrichen] / Brentano. / Mir von Sissi / Brentano / so über geben. / Ernst Beutler / 25.VIII.56" (Bleistift)

Related object and literature
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 67, S. 200 (Beitrag: Mareike Hennig)

Subject (what)
Tierdarstellung
Figürliche Darstellung
Historie
Märchen
Literarische Darstellung
Subject (who)
Hahn Alektryo (Literarische Gestalt)
Stammhenne Gallina (Literarische Gestalt)

Event
Herstellung
(who)
(when)
1836-1837
(description)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Siehe zur Diskussion um die Urheberschaft des Blattes Ausst.-Kat. Frankfurt am Main/Hamburg 2013, Kat. 93, S. 195f.: Petra Maisak zweifelt hier die (alleinige) Urheberschaft Brentanos an, auf den das Blatt der Familienüberlieferung zufolge zurückgeht, und plädiert für eine "Erfindung und Ausführung in engster Gemeinschaft" mit Grimm. Datierung laut Ausst.-Kat. Frankfurt am Main/Hamburg 2013; laut Kartei: "(1838)"
Event
Herstellung
(who)
(description)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben Zuschreibung durch Petra Maisak, vorgenommen im Ausst.-Kat. Frankfurt am Main/Hamburg 2013, Kat. 93, S. 195f., sowie handschriftlich auf der Karteikarte: "Eher Ludwig Emil Grimm!"

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
16.06.2025, 10:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Time of origin

  • 1836-1837

Other Objects (12)