Sachakte
1450
Enthält: Quittung des Grafen Heinrich von Nassau-Vianden über Gelder seines Bruders Johann von Nassau-Vianden anlässlich der Landesteilung
Enthält: Weistum der Grenzen des Territoriums der Grafen von Nassau und Solms sowie Katzenelnbogen und Nassau
Enthält: Regelung des Grenzverlaufs im Hinterland (Offenbach, Ballersbach) zwischen Solms, Nassau und Katzenelnbogen
Enthält: Regelung der Dienstleistungen der Untertanen im Vierzent
Enthält: Belehnung des Vynne von Langenau und des Heinrich von Bergen mit dem Burglehen zu Kirberg
Enthält: Belehnung des Peter Henzil, Bürger in Biedenkopf, des Henne Weiffenbach in Breidenbach und des Henne Molnhober in Friedensdorf mit Zehnten zu Breidenbach, Gladenbach, Roßbach und Wiesenbach durch Gompert von Hohenfels
Enthält: Verpflichtung des Henne Ryman aus Eibach zur Entrichtung einer auf dem Gut zu Nenkersdorf haftenden Schuld
Enthält: Verkauf eines Drittel des ehmaligen Riedeselschen Zehnten zu Fronhausen durch Hartmann von den Eichen in Feldbach an den Baumeister der Kirche zu Fronhausen
Enthält: Erbhuldigung der Stadt Nidda gegenüber Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Huldigung der Stadt Staufenberg gegenüber Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Bestätigung der Freiheiten und Rechte der Gemeinde Nidda durch Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Huldigung der Stadt Rauschenberg gegenüber Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Huldigung der Stadt Gemünden gegenüber Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Belehnung von Albrecht und Kraft von Hohenlohe mit der Grafschaft Ziegenhain und Nidda
Enthält: Huldigung der Stadt Neunkirchen gegenüber Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Bestätigung der Privilegien der Stadt Gemünden durch Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Bestätigung der Freiheiten der Stadt Ziegenhain
Enthält: Huldigung der Stadt Ziegenhain gegenüber Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Huldigung der Stadt Treysa gegenüber Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Huldigung der Stadt Schwarzenborn gegenüber Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Bestätigung der Freiheiten der Stadt Neunkirchen durch Landgraf Ludwig von Hessen
Enthält: Belehnung des Landgrafen Ludwig von Hessen durch Abt Konrad von Hersfeld
Enthält: Belehnung des Friedrich, unehelicher Sohn des Emmerich von Hepenheft, mit einem Teil der Burglehensgelder zu Kirberg ('Kirburg') durch Graf Johann von Nassau-Diez
Enthält: Belehnung des Heinrich von Haiger mit dem Zehnt zu Rabenscheid durch Kuno von Westerburg und Aufnahme als Burgmann
Enthält: Belehnung des Otto Breder von Hohenstein mit Geldern aus dem Burglehen auf dem Zoll zu Kaub durch Pfalzgraf Friedrich
Enthält: Verpfändung einer Wiese 'unter Rodenberg' im Amt Driedorf durch Graf Johann von Nassau-Beilstein an Henkelhenn von Driedorf
Enthält: Belehnung des Philipp Hirt von Saulheim durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Belehnung des Grafen Philipp von Katzenelnbogen mit dem Schloss Lichtenberg im Odenwald durch Pfalzgraf Friedrich
Enthält: Vertrag zwischen den Gemeinden Weinähr, Winden und 'Schirpingen' über Landwirtschaft
Enthält: Schadlosbriefe des Kurfürsten Dietrich von Köln für Graf Heinrich von Nassau
Enthält: Belehnung des Landgrafen Ludwig von Hessen durch den Abt Reinhard von Fulda mit Nidda und Ziegenhain
Enthält: Belehnung des Henne Krorich mit einem Hof zu Odersberg durch Emmerich Wolfskehl von Vaitzburg, Gotthard von Wallendorf und Hartmann von Heppenberg
Enthält: Quittung des Henrich Düngin, Bürger von Hachenburg, über den Empfang von Geldern von Graf Heinrich von Nassau, Dompropst zu Mainz
Enthält: Schulden des Kurfürsten Dietrich von Köln gegenüber Dietrich von der Horst für dessen Unkosten im Kleve-Soestischen Krieg
Enthält: Verkauf von Gütern in Flacht durch Graf Johann von Nassau an das Kapitel von St. Florentin in Koblenz
Enthält: Burgfrieden zu Nassau und Laurenburg
Enthält: Regelung des Zolls zu Middelburg
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 II, 1450
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 2 1426-1450
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1450
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.03.2023, 13:57 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1450