Comment | Stellungnahme
Friedensnobelpreis für einen temporären Vermittlungserfolg in Tunesien
Der Friedensnobelpreis 2015 für das tunesische Quartett für den nationalen Dialog zeichnet eine Momentkoalition zivilgesellschaftlicher Institutionen aus, die mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung im Januar 2014 ein wichtiges Etappenziel im tunesischen Transformationsprozess ermöglichte. Doch funktionieren konnte sie nur vor dem Hintergrund der Entwicklungen des Jahres 2013 und dank der Konsensorientierung zahlreicher weiterer Akteure.
- ISSN
-
1864-3477
- Umfang
-
Seite(n): 3
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Standpunkt (7)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Verfassung
Revolution
Stabilisierung
Akteur
politischer Wandel
Transformation
Tunesien
Demokratisierung
Zivilgesellschaft
Verfassungsgebung
arabische Länder
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dihstelhoff, Julius
Sold, Katrin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2015
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-53182-9
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stellungnahme
Beteiligte
- Dihstelhoff, Julius
- Sold, Katrin
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Entstanden
- 2015