Journal article | Zeitschriftenartikel

Chinese parent-child relationships in later life in the context of social inequalities

This paper examines how parent-child relationships vary against the backdrop of socio-economic inequalities evident in China. China is both an increasingly unequal and rapidly ageing country. Understanding how the relationships that older Chinese have with their children are associated with social inequalities is therefore of paramount importance. We do this by examining the effect of socio-economic indicators of the parent and child on their relationship in a multilevel, multinomial logit model of parentchild dyads using data from the Chinese Family Panel Study. First, the relationships we observe are not unidimensional and display complex patterns which deviate heavily from a ‘strong versus weak’ description of family ties. The results do not support a family displacement perspective of parent-child relationships but instead suggest that educational and financial resources facilitate support that is associated with greater emotional closeness and negates the need for support which places an emotional strain on the parent-child relationship.
In diesem Artikel wird untersucht, wie die Eltern-Kind-Beziehungen vor dem Hintergrund sozialökonomischer Ungleichheiten, die in China evident sind, variieren. China ist gleichermaßen ein zunehmend von Ungleichheiten geprägtes wie ein rasch alterndes Land. Es ist daher von überragender Bedeutung zu verstehen, inwieweit die Beziehungen älterer Chinesen zu ihren Kindern mit sozioökonomischen Ungleichheiten assoziiert sind. Wir widmen uns dieser Frage, indem wir den Effekt sozialökonomischer Indikatoren für Eltern und Kinder auf deren Beziehung in einem multinominalen logistischen Mehrebenenmodell unter Verwendung von Daten der Chinese Family Panel Study für Eltern-Kind-Dyaden untersuchen. Die von uns beobachteten Beziehungen sind jedoch nicht eindimensional, sondern weisen komplexe Muster auf, die stark von einer "stark versus schwach"-Beschreibung der Familienbeziehungen abweichen. Die Ergebnisse stützen die Perspektive der Ablösung von der Familie in den Eltern-Kind-Beziehungen nicht, sondern legen stattdessen nahe, dass vorhandene Bildungs- und finanzielle Ressourcen eine Unterstützung erleichtern, die mit größerer emotionaler Nähe assoziiert ist und die Notwendigkeit solcher Unterstützung negieren, die der Eltern-Kind-Beziehung eine emotionalen Belastung auferlegen.

Chinese parent-child relationships in later life in the context of social inequalities

Urheber*in: Emery, Thomas; Dykstra, Pearl A.; Djundeva, Maja

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Die Beziehungen zwischen älteren chinesischen Eltern und ihren Kindern im Kontext sozialer Ungleichheiten
ISSN
1437-2940
Extent
Seite(n): 105-124
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Zeitschrift für Familienforschung, 31(1)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Ostasien
sozioökonomische Faktoren
China
Eltern-Kind-Beziehung
demographische Faktoren
Ungleichheit
Bindung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Emery, Thomas
Dykstra, Pearl A.
Djundeva, Maja
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2019

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62210-9
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Emery, Thomas
  • Dykstra, Pearl A.
  • Djundeva, Maja

Time of origin

  • 2019

Other Objects (12)