Skulptur

Attisches Grabrelief einer Frau mit Dienerin (sog. Sirenenrelief)

Das Motiv der Schmuck anlegenden Verstorbenen mit assistierender Dienerin ist nicht selten dargestellt. Diese banal erscheinende Szene erhält durch das unterweltliche Sirenenpaar in der Stelenbekrönung eine tiefere Bedeutung. Die Verstorbene schmückt sich letztmalig, um als „Braut des Hades“ in dessen Reich zu gehen. The motif of the female deceased putting on jewellery with the help of an assisting servant is depicted fairly frequently. This scene may appear banal, but acquires deeper meaning by the underworldly siren couple in the finial of the stele. The deceased adorns herself for the very last time to enter the underworld realm as “bride of Hades”.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
SK 755
Maße
Objektmaß: 95 x 48,5 x 20 cm
Sockel: Sandstein 1,16 x 0,55 x 0,3 m
Material/Technik
Marmor

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Athen (Griechenland / Attika)
(wann)
Ende 5. Jh.v.Chr./ Anfang 4. Jh.v.Chr.

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • Ende 5. Jh.v.Chr./ Anfang 4. Jh.v.Chr.

Ähnliche Objekte (12)