Münze

2-Kreuzer-Stück der Fürstpropstei Ellwangen, 1626

Die Umwandlung der reichsunmittelbaren Benediktinerabtei Ellwangen in ein Chorherrenstift im 14. Jahrhundert läutete ein neues Kapitel in der Geschichte der Stadt ein. Das Wappen der Abtei, eine Mitra, wurde dabei von den Fürstpröpsten auf ihren Münzprägungen übernommen, die Anfang des 17. Jahrhunderts einsetzen. Die Stadt Augsburg diente hierbei lange als zuständige Kreismünzstätte, häufig symbolisiert durch die Darstellung des Stadtpyrs. Aus dem Jahr 1626 stammt diese 2-Kreuzer-Münze, die auf ihrer Vorderseite die Herrschertitulatur des Fürstpropstes Johann Jakob Blarer von Wartensee in der Umschrift nennt. Weiterhin zeigt sie sowohl dessen Familienwappen als auch die Mitra der Propstei. Auf der Rückseite finden sich die Herrschertitulatur Kaiser Ferdinands II. sowie der Doppeladler, der mit einem Reichsapfel belegt wurde, in dem das Nominal erscheint. Die Erfassung dieser Münze wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Nicolas Schmitt]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 25772
Maße
Durchmesser: 18,5 mm, Gewicht: 0,9 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: ☘ [Kleeblatt] I . IACOB . D . G . PRÆ . ET . DNS . ELVANG (= Iohannes Iacobus Dei Gratia Praepositus Et Dominus Elvangensis, i.e. Johann Jakob, von Gottes Gnaden Propst und Herr von Ellwangen); Datierung: 2 6 Rückseite: . FERDINAND . II u [Hufeisen = Signum des Münzmeisters] ROM . IMP . S . AUG . (= Ferdinandus II, Romanorum Imperator Semper Augustus, i.e. Ferdinand II., römischer Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs); Nominal: 2

Verwandtes Objekt und Literatur
Ebner, Julius, 1912: Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Bd. II. Heft 1 von Christian Binder. Neu bearb. von Julius Ebner., Stuttgart
Mayer, Curt, 1980: Münzen und Medaillen der Fuerstpropstei Ellwangen, Stuttgart

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Augsburg
(wann)
1626
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1626

Ähnliche Objekte (12)