Akten
Kauf- und Entschädigungsbriefe über Realitäten des Klosters Frauenzell in der Hofmark und Pfarrei Altenthann
Enthält:
Kaufbrief Nr.
1. Johann Obermair und Johann Klein von Altenthann: oberer Teil des Ochsen- und Kuhstalls
2. fehlt
3. Johann Klein, Wirt in Altenthann: zahlreiche Äcker und Wiesen, "Unterziegelweiher", unterer Teil des Ochsen- und Kuhstalls, Schafstall, "3. Ziegelweiher", Hopfengarten
4. siehe Nr. 3
5. fehlt
6. siehe Nr. 3
7. siehe Nr. 3
8. siehe Nr. 3
9. Johann Klein, Albert Sebauer und Consorten, alle von Altenthann: "Hausgarten"
10. Georg Schmalzl, Altenthann: "Schlossbreite"
11. Joseph Pongratz, Frauenzell: "Ödgärten"
12. Franz Schmidler, Altenthann: "oberes Triftackerl"
13. siehe unten
14. siehe unten
15. siehe Nr. 3
16. Georg Hahn und Joseph Moser, Altenthann: "Kueferer-Ackerl"
17. Martin Bromberstäudel, Altenthann: "Franken-" oder "Tränkackerl", "Lainackerl"
18. Anton Gruber, Schullehrer in Altenthann: "kleiner Hopfengarten", "Schullehrerwiesel"
19. Joseph Schneider, Altenthann: "Spitzackerl"
20. siehe Nr. 3
21. siehe Nr. 17
22. Mathias Mühlbauer, Altenthann: "Birnbaum-" oder "Tafelackerl"
23. ders. und 7 Consorten: Ödgarten
24. Georg Holl, Altenthann: "Natzi" oder "Spanberger Acker"
25. Simon Mairhofer, Altenthann: "kleines Schullehrerackerl"
26. Joseph Sonnleitner, Pfarrer in Altenthann: "Grabenacker" mit Wiese, "Hirtenweiher"
27. siehe unten
28. Wolfgang Bruckmüller, Scharr: "untere Zengerwiese"
29. Johann Spitzer, Spitz: "Heilingwiese"
30. Anton Klingenbäck, Wirt von Lichtenwald: "obere Zengerwiese"
31. siehe Nr. 18
32. Stephan Gruber, Bader in Altenthann: Wiese
33. Joseph Moser und Georg Schindler, Altenthann: "Müllerweiher"
34. siehe Nr. 26
Entschädigunsbriefe Nr.
35. Mathias Mühlbauer und 6 weitere Frauenzeller Tagwerker in Altenthann: Ödgärten
36. Anton Gruber, Mesner in Altenthann: Lohe beim "Spitzackerl", "Bachweberwiese", "Pfaffenweiherwiese"
Enthält auch:
Kaufbriefe über Realtitäten des Stifts St. Mang in Stadtamhof (evtl. Schreibfehler?):
Nr.
13. Adam Gnad und Johann Schwaiger, beide von der Forstmühl: "1. und 2. Ziegelacker", "Spitzackerl"
14. siehe Nr. 13
27. siehe Nr. 13
52 Bl.
- Reference number
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 3435
- Former reference number
-
KL Fasz. 225 Nr. 21
Zusatzklassifikation: Frauenzell (Gde. Brennberg, Lkr. Regensburg): Benediktinerkloster
- Further information
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Context
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.41. Frauenzell (Benediktiner) >> 3.41.3. Spezialklosterkommission (1808-1814) >> 3.41.3.3. Realitäten und Mobilien
- Holding
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexentry person
-
Bromberstäudel: Martin, Altenthann
Bruckmüller: Wolfgang, Scharr (Gde. Altenthann)
Gnad: Adam, Forstmühle (Gde. Altenthann)
Gruber: Anton, Schullehrer und Mesner in Altenthann
Gruber: Stephan, Bader in Altenthann
Hahn: Georg, Altenthann
Holl: Georg, Altenthann
Klein: Johann Baptist, Tafernwirt in Altenthann
Klingenbäck: Anton, Wirt von Lichtenwald (Ober-/Unterlichtenwald, Gde. Altenthann)
Mayrhofer: Simon, Altenthann
Moser: Joseph, Schlosstagwerker in Altenthann
Mühlbauer: Mathias, Altenthann
Obermayr: Johann, Altenthann
Pongratz: Joseph, Brauhaus- u. Ökonomiepächter in Frauenzell
Schindler: Georg, Altenthann
Schmalz(l): Georg, Altenthann
Schmidler: Franz, Altenthann
Schneider: Joseph, Altenthann
Schwaiger: Johann, Forstmühle (Gde. Altenthann)
Seebauer: Albert, Altenthann
Sonnleitner: Joseph, Konventual d. Kl. Frauenzell u. Pfarrer in Altenthann, dann Administrator d. dortigen Hofmark
Spitzer: Johann, Spitz (Gde. Altenthann)
- Indexentry place
-
Frauenzell (Gde. Brennberg, Lkr. Regensburg), Kloster: Ökonomie- u. Nebengebäude
Frauenzell (Gde. Brennberg, Lkr. Regensburg), Kloster: Gärten
Frauenzell (Gde. Brennberg, Lkr. Regensburg), Kloster: Gründe
Frauenzell (Gde. Brennberg, Lkr. Regensburg), Kloster: Weiher
Altenthann (Lkr. Regensburg): Hofmark d. Kl. Frauenzell
Altenthann (Lkr. Regensburg): Pfarrei d. Kl. Frauenzell
Stadtamhof (krfr. St. Regensburg) - St. Mang, Stift: Gründe
- Date of creation
-
[um 1808 - 1814]
- Other object pages
- Provenance
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Last update
-
03.04.2025, 1:39 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher / Akten
Time of origin
- [um 1808 - 1814]