Bestand
Landesgeschichtliche Nachlässe: Günter Horn (Bestand)
Enthält: Materialsammlung, vorwiegend Kopien von Archivunterlagen und Transkriptionen. Sammlung von Unterlagen zur geschichtlichen Entwicklung des Weinbaus in und um Wiesbaden - Weinarchiv Wiesbaden (WAW). Materialien zur Geschichte des Weins und des Weinanbaus.
Bestandsgeschichte: Zugang 112/2008 vom 3. Dezember 2008
Geschichte des Bestandsbildners: Günter Horn, geb. 31. Dezember 1931 in Darmstadt. Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.. Langjährige berufliche Tätigkeit bei der Landesversicherungsanstalt Hessen, insbesondere auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung. 1970 Wechsel zur Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD). Nach seiner Pensionierung 1982 Aufbau des „Weinarchivs Wiesbaden“. Günter Horn verstarb am 8. November 2008 in Wiesbaden.
Findmittel: Karteikarten-Findmittel von Günter Horn
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Bearbeiter: Johann Zilien mit Praktikanten
- Bestandssignatur
-
1253
- Umfang
-
6 lfm (242 Verzeichnungseinheiten)
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Bestände nichtstaatlicher Herkunft >> Familienarchive und Nachlässe >> Landesgeschichtliche Nachlässe
- Indexbegriff Sache
-
Wiesbaden, Rheingau, Wein, Weinanbau
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 12:53 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand