Archivale
Die Ulmer Bürgerin Anna Salmann schenkt der Pfarrkirchenbaupflege des Ulmer Münsters und ihren Verwaltern Konrad Krafft, Christian Bischof und Michael Mayer einen jährlichen Zins von 2 rheinischen Gulden. Dieser gefällt von ihrer Bäckerei mit Hofstatt und Garten in Ulm beim Butzenbrunnen [abgegangen, Bereich Pfauengasse/Ecke Walfischgasse] am Eck neben dem Haus des Schlegel. Davon steht außerdem dem Stadelhof in Ulm [abgegangen, Bereich Große Blau, Schweinmarkt, Hämpfergasse, Schwilmengasse, Gerbergasse und Fischergasse, genau Ausdehnung unbekannt] ein jährlicher Erstzins von 1 Schilling Heller zu. Dafür soll man jedes Jahr für sie, ihren Vater Konrad Salmann, ihre Mutter Irmel Leninger, ihre Brüder Konrad und Eitel ("Ytal") Salmann sowie ihre Schwester Elisabeth Salmann einen Jahrtag im Ulmer Münster feierlich begehen.
- Reference number
-
A Urk., 1797
- Former reference number
-
945
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Anna Salmann, Bürgerin zu Ulm
Siegler: Die Ulmer Richter Heinrich Dietenheimer ("Tuttenhaimer"), Altbürgermeister, und Konrad Ott auf Bitte der Ausstellerin, die kein eigenes Siegel besitzt
Kanzleivermerke: CXVIIII (17. Jh.); no. 95 (18. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren
Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.); Sporhan II fl zins (16. Jh.); Jacob Vochentzer (16. Jh.); Conradt Linders witib (17. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Bazing/Veesenmeyer, Urkunden Pfarrkirche, S. 79f., Nr. 187
Datum: Der geben ist vff sampstag vor dem Wysen Sontag in der Vasten, 1453.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1453 Februar 17.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1453 Februar 17.