Journal article | Zeitschriftenartikel

Aussichten auf Vorteile? Grenzen rationaler Vertrauensmodelle in der Politikanalyse

'Die jüngste Welle der Beschäftigung mit Vertrauen geht einher mit einem verstärktem theoretischen Interesse an 'weichen' Variablen der Sozialanalyse. Die zentrale Stellung eines 'harten' rationalen, am Nutzen orientierten Handelns soll ersetzt werden durch die Betonung emotionaler, kultureller oder normativer Aspekte sozialer Interaktion. Vor allem ein genauerer Blick auf neuere politikwissenschaftliche Theorien des Vertrauens zeigt aber, dass spieltheoretische oder Rational-Choice-Ansätze nach wie vor dominieren. In einer ideengeschichtlich ausgerichteten Untersuchung klassischer Texte der politischen Theorie soll zunächst gezeigt werden, dass Modelle des rationalen Vertrauens eine lange Geschichte haben, die aber schon früh, insbesondere im Werk John Lockes, einen anderen, hier 'ethisch' genannten Vertrauensmodell gegenübergestellt werden. Die Rekonstruktion des historischen Theoriebestands soll zeigen, dass die Übertragung des vor allem im Kontext marktförmigen Handelns entwickelten rationalen Vertrauensmodells auf die politische Sphäre die spezifischen Erfordernisse eines politischen Vertrauens verfehlt und kontraproduktive Konsequenzen zeitigt. Diese These wird unter Zuhilfenahme neuerer Literatur zum Problem der Repräsentation kurz veranschaulicht.' (Autorenreferat)

0
/
0

Weitere Titel
Prospects of advantage? Limits to rational models of trust in political analysis
ISSN
2313-5433
Umfang
Seite(n): 379-395
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31(4)

Thema
Politikwissenschaft
Philosophie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Philosophie, Theologie
Politik
Repräsentation
Rationalität
Begriff
Hobbes, T.
Hume, D.
Ethik
Locke, J.
Vertrauen
Montesquieu
Grundlagenforschung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hartmann, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-60069
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Hartmann, Martin

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)