Bestand

Nachlass des Handelsvertreters und Obersten d. R. H.-J. Keitel (Bestand)

Bestandsgeschichte:
Die Familie Keitel stammt aus dem Harz und war im 17. und 18. Jahrhundert in Goslar ansässig, von wo aus sie sich ins Umland ausbreitete.
Im Jahre 1803 wurde Karl Heinrich Keitel (1779-1833), ein Enkel des Goslarer Schmiedes und Achtmanns Johann Georg Keitel (1718-1789), Pächter der Domäne Ottenstein. Als Pächter war er zugleich auch kgl. hann. Beamter für die Verwaltung der Justiz und Amtsgeschäfte des Dorfes Ottenstein.
Ab 1815 bewirtschaftete Amtmann Karl Heinrich Keitel dann die Domäne Poppenburg. Ab 1825 nutzt er die Domäne Wittenburg als Vorwerk. Nach seinem Tode übernahm sein Sohn, Amtsrat Karl Wilhelm Ernst Keitel (1808-1878), die beiden Anwesen.
Da er als treuer Welfe aber nach 1866 nicht preußischer Untertan bleiben wollte, kaufte er im Jahre 1871 das Gut Helmscherode. Es wurde zum Stammsitz der Familie Keitel, bis es nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grundlage des Alliierten Kontrollrat-Gesetzes Nr. 52 beschlagnahmt wurde. Nach Freigabe des Guts Anfang 1953 wurde es an die Braunschweigische Siedlungsgesellschaft verkauft und aufgesiedelt. Das Gutshaus wurde abgerissen. Lediglich die Gutskapelle blieb im Besitz der Familie Keitel. 1982 wurde sie der Evangelischen Kirche für die Gemeinde Helmscherode geschenkt.
Die hier verzeichneten Unterlagen gelangten im Jahre 2008 als Schenkung ins hiesige Staatsarchiv. Sie wurden vom Unterzeichnenden geordnet und verzeichnet.
Wolfenbüttel, im Oktober 2008
St. Luttmer
(Archivoberinspektor)
zur Geschichte des Guts Helmscherode vgl. auch:
Keitel, Hans-Joachim: Geschichte der Familie Keitel. 1997, S. 384ff.
Keitel-Archivalien in anderen Beständen (u.a.):
-------------------------------------------------------------------------------
31 Neu 3 Fb. 2, Nr. 138: Testament des Eisenfactors Christian Heinrich Keitel (* 1747), 1819
3 Alt, Nr. 552: Bestallungsakte Karl

Bestandsgeschichte: Heinrich Keitel (* 1779)
3 Alt, Nr. 589: Titelverleihung Amtmann an Ökonom Karl Heinrich Keitel (* 1779), 1805
50 Neu 2 Ott, Nr. 55: Prozeß der Kammer gegen den Amtmann Karl Heinrich Keitel (* 1779) und nach seinem Tod gegen seine Erben in Poppenburg wegen der Buchführung im Amt Ottenstein, 1827-1840
50 Neu 2 Ott, Nr. 58: Ermittlung des Wertes und Zustands der Amtsgebäude in Ottenstein nach den Taxen der Jahre 1795 und 1815 mit Angabe der Ursachen für aufgetretene Differenzen
50 Neu 2 Ott, Nr. 71: Prozeß des Amtmanns Karl Heinrich Keitel (* 1779) in Ottenstein gegen die Kammer wegen Pacht des Amts Ottenstein, 1804-1818
15 W, Nr. 199: Verpachtung der Kaiserlichen Domäne Ottenstein an den Amtmann Karl Heinrich Keitel (* 1779), 1812
40 Neu 5 Fb. 2, Nr. 636: Grundakte des Grundstücks von dem Plan Nr. 102abc am langen Kampe auf der Feldmark Helmscherode; letzter Eigentümer: Carl Keitel (* 1854) aus Helmscherode, 1880
27 Slg, Nr. 1052: Personengeschichtliche Sammlung Familie Keitel,

Bestandsgeschichte: Helmscherode

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
NLA WO, 324 N

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 4 Nichtstaatliches Schriftgut (N) >> 4.8 Guts- und Familienarchive, Einzelpersonen

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)