Urkunden

Rudolf II., Römischer Kaiser, verleiht für treue Dienste, die sie dem Reich geleistet haben, an. Peter, Joachim, Hanns und Henning, die "Zeidler Hofmänner" genannt, den erblichen Adel mit einem ausführlich beschriebenen Wappen. Das Privileg gilt für männliche und weibliche Erben. Die Zeidler dürfen sich nach ihren Gütern von Berbisdorf (Berbißdorff), Boden und Dietmanndorf nennen. Wappen als Aquarell gemalt, Format: 120 x 145 mm.

Enthält: Ausfertigung
Pergament 730 (-720) x 715 mm, Umbug 90 mm
Deutsch

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 20392 Rittergut Gnandstein, Nr. U 109 (Zu benutzen im Staatsarchiv Leipzig)
Further information
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers angekündigt, verloren. Unterschrift: "Rudolff"

Provenienz: Hildebrand von Einsiedel (1566 - 1647)

Editionen: Falsche Angaben in Lit.: Adelsverleihung erst 1617!

Ausstellungsort: Prag

Vermerke: Dorsualvermerke: "Zeidler"; "Adelsbrief der Gebrüder Zeidler von Kaiser Rudolph 2 d(e) a(nno) 1603" - (Anf. 19. Jh.). Auf Umbug außen: "Ad mandatum Sac(rae) Caes(aris) Maiestatis proprium. Möckel. Collat(ionatum)". Auf Umbug innen: "Nobilition vnd Wappenbeschreibung sambt der Freyheit sich von drey Güttern zu schreib(en) vnd mit Rott(em) Wachs zu sygeln für die Zeidler Gebrüd(er)".

Context
20392 Rittergut Gnandstein >> 01 Grundlagen des Ritterguts >> 01.1 Urkunden
Holding
20392 Rittergut Gnandstein

Date of creation
1603 Januar 15

Other object pages
Provenance
Hildebrand von Einsiedel (1566 - 1647)
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:03 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1603 Januar 15

Other Objects (12)