Forschungsbericht | Research report
Interkulturalität aus osteuropäischer Sicht: zuviel versprochen oder zuviel erwartet?
Der Band setzt sich zur Aufgabe, exemplarisch Streitfragen der Interkulturalität anhand der gärenden Geopolitik in Europa nach 1989 zu betrachten. Zwei bislang stillschweigend widerstreitende Politiklinien sieht der Autor als maßgebend an: die Bestrebungen, durch die 'Vorherrschaft der einzigen Weltmacht' eine Weltordnung, womöglich auch kulturell und moralisch akzeptiert, durchzusetzen und der spontane Drang der kleineren Völker bzw. Kulturen nach Selbstinitiierung ihrer Eigenenergie. Dabei erkennt er, daß die akuten Fragen, z.B. auf dem Balkan, sich als die ungelösten Fragen von gestern erweisen. Das Hauptdilemma dieser Staaten ist die Entscheidung zwischen Imitation ('Verwestlichung') oder Emanzipation. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß der Status quo für die vorherrschende Weltordnungsmacht wie auch für Westeuropa vorteilhaft, jedoch für die Balkanländer suspekt und für Rußland revanchebedürftig ist. Diese konfliktträchtige Lage ist aber zugleich eine produktive Herausforderung für ihre Kultur. (ICB)
- Weitere Titel
-
Interculturality from the viewpoint of Eastern Europe: too many promises or too many expectations?
- Umfang
-
Seite(n): 41
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Sonderveröffentlichung / BIOst (Mai 1996)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Soziologie von Gesamtgesellschaften
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Weltpolitik
Transformation
Demokratie
Konflikt
Südosteuropa
kulturelle Identität
Europa
Massenkultur
Kultur
Imitation
Osteuropa
Grundlagenforschung
wissenschaftstheoretisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Natew, Athanas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1996
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-44312
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Natew, Athanas
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1996