Urkunden
1052
Regest: Die Brüder Johann Dietrich und Heinrich Stöckers teilen sich aus dem Erbe ihrer Eltern zwei Kämpe. Johann Dietrich erhält den vor dem Emstor am Ohrenbecker Weg hinter dem "Kalvinischen kirchhof" zwischen den Gärten des Lubbert Gössen und des Berndt Dreyer, mit dem einen Ende am Kapellenkamp gelegen, belastet mit 9 Schilling an dem Almosenkorb, geschätzt auf 150 Reichstaler. Heinrich erhält den Kamp vor dem Osttor in der Schaephauer Straße rechts zwischen den Kämpen des Johann Franz Ahlers und des Werner Tönies, geschätzt auf 350 Reichstaler, belastet jährlich mit 2 Reichstaler an die Burse des Klosters Überwasser in Münster, mit 20 Schilling 16 Pfennig an dieselbe Burse, mit 1 Reichstaler 3 Schilling an die Bentheimer Armen, mit 1 Reichstaler 9 Schilling 4 Pfennig an die Domburse und mit 4 Scheffel Morgenkorn an den Landesherrn. Zeugen: Heinrich Deipenbrock und Dietrich Costfeldt. Notariatsinstrument des Hermann Mosellage. Nachtrag: Auch die Witwe zum Velde erhält aus diesen Kämpen wegen 40 Reichstaler Kapital 2 Reichstaler Zinsen laut Schuldverschreibung vom gleichen Tag (= U 1053).
- Archivaliensignatur
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 1052
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung - Foliobogen. Handgezeichnetes Signet und Unterschrift des Notars. Alt: Abt. F I 2, jetzt: A 959.
- Kontext
-
Stadt Warendorf Urkunden
- Bestand
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden
- Laufzeit
-
1700 Dezember 23
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:14 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1700 Dezember 23