Bestand

Turnverein Tafelhof-Nürnberg und Fußball-Club "Pfeil"/Turnverein Jahn 1863 Nürnberg /TV 1860 Nürnberg Jahn-Schweinau (Bestand)

Am 1. Jan. 2003 fusionierten der Turnverein 1860 Schweinau Nürnberg e. V. und der Turnverein Jahn 1863 Nürnberg e.V.; der Sportverein war seitdem unter der Bezeichnung TV 1860 Nürnberg Jahn-Schweinau e. V. aktiv. Am 1. Januar 2014 schloss er sich dem Postsportverein an.Im Jahr 2005 hat die Vereinigung diverse Materialien des ehemaligen Turnvereins Jahn 1863 Nürnberg e. V., teils als Schenkung, teils als Leihgabe, an das Stadtarchiv abgegeben. Sie wurden den bereits vorhandenen Unterlagen angeschlossen.Im Laufe der Jahrzehnte ihres Bestehens hat die Vereinigung diverse Veränderungen erfahren; zusammenfassende Angaben über die geschichtliche Entwicklung des Turnvereins Jahn 1863 Nürnberg e. V. enthalten die Festschriften zum 50-, 90-, 100-, 110- und 125-jährigen Bestehen (E 6/150 Nr. 11). Nachfolgend aufgelistete Informationen wurden überwiegend diesen Drucksachen entnommen.· 25. Juli 1863 Gründung des Turn-Vereins Tafelhof-Nürnberg durch 13 Personen, unter ihnen Gastwirt Philipp Gebhard (Gaststätte "Tiefer Keller"), Metallgoldschläger Albert Bub, Schneidermeister J. Kalb, Getreidehändler H. Flachs und Installateur Martin Kopp· erste Turnübungen im Wirtschaftsgarten von Philipp Gebhard, später im "Gußner'schen Garten"· 1864 Anmietung einer Wiese im Anwesen des Turngenossen U. Lindstadt in Galgenhof als Turnstätte· 1869 Abhaltung der Turnstunden auf einem Anwesen in der Galgenhofstraße· 1875 Umzug auf ein anderes Anwesen, ebenfalls in der Galgenhofstraße· 1875 Anschluss an den Fränkischen Turnerbund· 1876 Gründung eines Gesangsklubs· 1880 Austritt der Turnersänger· 1881 Bildung eines Bauausschusses· 1882/83 Bau einer provisorischen Turnbude· 1884 Auflösung des Fränkischen Turnerbundes· 1887 Aufnahme in den Bayerischen Turnerbund und in den Pegnitzturngau· 1889 Neubildung der Baucommission· 1890 Einführung des Kinderturnens· 1898 Bildung der Riege Jahn· 1899 Aufnahme der Turn-Exkneipe Karolinger· 1903 Kauf eines Grundstücks am Hummelsteinerweg und· 1904 Bau des Wohnhauses, Anbau für die Kneipe und Bau der Turnhalle· 6. Nov. 1904 Einweihung der Turnhalle· 1905 Bildung einer Sängerriege,· 1908 einer Damenriege und· 1910 einer Spielabteilung (Fußball)· 1911 Anschluss des Fußball-Clubs Pfeil, Spielplatz an der Platenstraße· 1912 Kündigung des Spielplatzes und Pachtung eines Sport- und Spielplatzes an der Nopitsch- und Schweinauer Straße· 1913 Aufnahme des 1. Sportklubs Nürnberg, Verein für Leibesübungen· 1915/16 Kündigung und Räumung des Sport- und Spielplatzes, daraufhin Austritt des Fußball-Clubs Pfeil aus dem Turnverein (C7/V Nr. 4215)· 1922 Zusammenschluss mit dem Männerturnverein Lichtenhof und dem Turn- und Stemmclub Forsthof sowie Namensänderung in Turnverein Tafelhof-Lichtenhof (1863) e. V. (u. a. C 7/V Nr. 173)· 1923 Ausbau des gepachteten Sportplatzes an der Siedlerstraße· 1934 Vereinigung mit dem deutschvölkischen TV Jahn 1919 und Änderung der Bezeichnung in Turnverein Jahn 1863 (Nürnberg) e. V.· 1935 Ausscheiden der ehemaligen Mitglieder des TV Jahn 1919· 1937 Aufgabe des Sportplatzes an der Siedlerstraße· 1939/40 Vereinigung mit dem Sportklub Sparta (Sportplatz an der Ostendstraße), den Mitgliedern des verbotenen Turnvereins Gleishammer 1862 und dem Schwimmverein Möve· 2. Weltkrieg Zerstörung des Sportplatzes und der Turnhalle· 1945ff. Pachtung eines Teil des früheren Platzes an der Siedlerstraße, Wiederaufbau der Turnhalle· 1950er Jahre Erneuerung der Waschanlagen und Umkleideräume am Sportplatz· 1966 Fertigstellung von zwei Kleinturnhallen an der Turnhalle· 1983 Austritt von 200 Karate-Mitgliedern· 1. Jan. 2003 Fusion des Turnvereins 1860 Schweinau Nürnberg e. V. und des Turnverein Jahn 1863 Nürnberg e. V.; aktuelle Bezeichnung TV 1860 Nürnberg Jahn-Schweinau e. V.· 2003ff. Sanierung der Turnhalle (F 7/II)· weitere aktuelle Angaben s. unter www.tv1860nuernberg.deDie in das StadtAN gelangten Materialien umfassen den Zeitraum von 1863 bis 2005. Der größte Teil der Unterlagen setzt sich aus dem Archiv ehemaligen Turnvereins Jahn 1863 Nürnberg e. V. zusammen, dem auch Akten des Männerturnvereins Lichtenhof vor dem Zusammenschluss 1922 mit dem Turnverein Tafelhof einverleibt waren.Das Dokumentationsgut, das sich überwiegend aus chronikalischen Zusammenstellungen, Drucksachen, Protokollbüchern, Buchhaltungsunterlagen, Mitgliederverzeichnissen, Urkunden, Plänen, Fotografien, Fahnen, Standarten und Fahnenbändern zusammensetzt, enthält insbesondere Informationen über die Vereinsgeschichte des Turnvereins Jahn von der Gründung 1863 bis in die 80er Jahre des 20. Jh. Darunter befinden sich u. a. auch Angaben zum Fußball-Club "Pfeil", der von 1911 bis 1916 (vgl. C 7/V Nr. 4215), dem Verein angehört hat.Besonders erwähnenswert sind die gebundene handgeschriebene Chronik zur "Geschichte des Turnvereins Jahn 1863 e. V. Nürnberg" 1863 bis 1978 mit zahlreichen eingeklebten Fotografien, Abbildungen, Original-Aquarellen in Postkartenformat, Banknoten, Briefmarken, Postkarten, Zeitungsausschnitten u. a. (E 6/150 Nr. 6) und zwei handbestickte Fahnen von 1888 (E 6/150 Nr. 60 PE) und von 1913 (in E 6/150 Nr. 61 PE).Der Bestand wurde 1992, 2004 und 2006 verzeichnet, die Datenbankeingabe erfolgte 2007.

Reference number of holding
E 6/150

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/150 - Turnverein Tafelhof-Nürnberg und Fußball-Club "Pfeil"/ Turnverein Jahn 1863 Nürnberg/TV 1860 Nürnberg Jahn-Schweinau

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
05.06.2025, 11:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)