figürliche Beschlagplatte

Apostel Paulus

Die Beschlagplatte gehörte zu einem vor 1838 entstandenen Walmdachkästchen, an welchem 16 mittelalterliche sowie eine neuzeitliche Grubenschmelzplatten neu arrangiert worden waren. Die Platte mit der Darstellung des nur an seinem Kopftypus zu identifizierenden Apostels Paulus zierte wahrscheinlich auch ursprünglich die Seitenwand eines kastenförmigen Behältnisses, vermutlich eines Reliquiars oder eines Tragaltars. LL

Fotograf*in: Saturia Linke / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
K 4184 k
Measurements
Höhe x Breite: 9,7 x 4,7 cm
Material/Technique
Grubenschmelz auf Kupfer, vergoldet

Classification
figürliche Beschlagplatte (Beschlag / Beschlag eines sakralen Gerätes) (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Norddeutschland, Hildesheim (?)
(when)
Ende 12. Jahrhundert

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • figürliche Beschlagplatte

Time of origin

  • Ende 12. Jahrhundert

Other Objects (12)