Fotografie

Der Trauerzug bei Hofmannsthals Beerdigung setzt sich in Bewegung

Außenaufnahme. Kirchenvorplatz. In der Mitte laufen Raimund und Gerty von Hofmannsthal, gefolgt von Christiane und Heinrich Zimmer, nach rechts, wo wahrscheinlich gerade der Sarg hingetragen wurde. In der dritten Reihe Fritz und wahrscheinlich Franziska Schlesinger mit einer weiteren Frau. In der vierten Reihe wahrscheinlich Hans Schlesinger mit seiner Schwester Mimi Schereschewsky und seiner Schwägerin Marianne Schlesinger (?). Nach der Familie folgen weitere Trauergäste. In der Menge zu erkennen sind (von links nach rechts) der deutsche Gesandte Hugo Graf Lerchenfeld, der tschechoslowakische Gesandte Hugo Vavrečka, der Wiener Bürgermeister Karl Seitz, eventuell hinten in der Nähe der Mauer der Regisseur Hans Nüchtern, vorne in der Mitte im Profil Richard Beer-Hofmann. Neben dem Kircheneingang rechts mit Regenschirm eventuell Alfred Roller. Links läuft ein Fotograf mit Kamera auf einem Stativ. Im Hintergrund Mauer, Bäume, Landschaft. Auf der Rückseite gestempelt: "FOTO WILLINGER WIEN I., KÄRNTNERSTR. 28. TEL, 78-3-39" Dieses und weitere Fotos von Hofmannsthals Beerdigung befinden sich in einem Umschlag mit dem Aufdruck: "WILLINGER Photographische Werkstätte[...] WIEN, I., Kärntnerstraße 28 LIFT Telefon R28-3-39, R28-8[...] Presse-Photograohien Nicht Brechen!" Der Umschlag ist mit rotem Stift handschriftlich adressiert: "Frau Hugo v. Hoffmannsthal Rodaun Johann Stelzerg[asse] 5" Geschenk von Ingeborg Beyer-Ahlert.

Der Leichenring. Der Trauerzug bei Hofmannsthals Beerdigung setzt sich in Bewegung | Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Fotosammlung Hugo von Hofmannsthal
Inventarnummer
Hs-Foto-0891
Material/Technik
Schwarz-Weiß-Fotografie

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rodaun
(wann)
18.07.1929
(Beschreibung)
Aufgenommen

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Rodaun
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(Beschreibung)
Besessen

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Handschriftenabteilung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 18.07.1929

Ähnliche Objekte (12)