Sachakte

Anspruch auf den Nachlaß des Nicolaus Kirskamp. Am 11. November 1692 schloß der Erblasser mit der Appellatin einen Ehevertrag. Er starb Mitte Januar 1697. Die Witwe forderte nun gemäß dem Ehevertrag 1000 Taler Uerdinger Währung und verlangte, bis zur Zahlung das Sterbhaus weiter zu bewohnen. Die Appellanten als Erben der unbeweglichen Güter des Erblassers vertraten jedoch den Standpunkt, die Witwe müsse als Erbin der beweglichen Güter die Barschulden ihres verstorbenen Mannes begleichen. Da die Appellanten von ihm aber noch mehr als die 1000 Taler zu bekommen hätten, habe die Witwe nun keine Forderungen mehr, sondern sei im Gegenteil noch etwas schuldig. Umstritten ist außerdem, ob die auf dem Hofbefindlichen Ernteerträge dem beweglichen oder dem unbeweglichen Nachlaß zuzurechnen seien.

Enthaeltvermerke: Kläger: Helena Kirskamp und ihr Sohn Peter, Uerdingen, (Bekl.) Beklagter: Agathe Gerhardts gen. Dückers, Witwe des Nicolaus Kirskamp, Hüls „im Niederen Ertzstifft Cölln“, (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Lic. Johann Heinrich Flender 1700 - Subst.: Lic. Johann Peter Jung Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johann Philipp Pulian 1700 - Subst.: Dr. Johann Ulrich von Gülchen - Lic. Wilhelm Heeser 1713 - Subst.: Dr. Johann Heinrich Dietz Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Offizial zu Köln 1697 - 2. Offizial zu Köln als Revisionsinstanz 1698 - 3. RKG 1700 - 1717 (1688 - 1713) Beweismittel: Ehevertrag 1692 (Q 6). Erbteilung Kirskamp 16. Juni 1688 (Q 7). Kautionsschein (Q 10). Beschreibung: 5 cm, 253 Bl., lose; Q 1 - 19, 6 Beilagen.

Kontext
Reichskammergericht, Teil V: I-L >> 2. Buchstabe K
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil V: I-L

Laufzeit
1700 - 1717 (1688 - 1713)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 15:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1700 - 1717 (1688 - 1713)

Ähnliche Objekte (12)