Archivale
Konrad Bitterlin, gesessen auf dem Grünen Hof, und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger zu Ulm, verkaufen dem Weinkeller des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] und seinen Pflegern einen jährlichen Zins von 10 rheinischen Gulden. Der Zins gefällt von ihren zwei Gütern in Hüttisheim ("Hittishain") [Alb-Donau-Kreis] und von 22 Tagwerk Wiese in Donaustetten ("Tungenstetn") [Stadt Ulm], die Wölflins Haggen genannt wird. Von der Wiese steht außerdem dem Klarissenkloster in Söflingen ("Seflingen") [Stadt Ulm] ein jährlicher Zins von 6 Pfund Heller zu. Der Zins an den Weinkeller ist zur Hälfte am 24. Juni ("vff sant Johannis tag ze sunwenden") und zur Hälfte an Weihnachten zu entrichten. Dafür haben ihnen die Pfleger des Weinkellers 160 rheinische Gulden bezahlt. Den Verkäufern steht ein Rückkaufrecht an dem Zins zu.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 1109
- Alt-/Vorsignatur
-
488
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Konrad Bitterlin und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger zu Ulm
Siegler: Konrad Bitterlin (1) sowie auf seine Bitte die Ulmer Richter und Bürger Magnus ("Mang") Krafft (2) und Johann Stöklin (3)
Kanzleivermerke: No. 25 Lad R (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 714v)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 beschädigt, 2 + 3 unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 71, Nr. 240
Datum: Der geben ist an donrstag nach vnser lieben Frowen tag Liechtmisz, 1415.
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1415 Februar 7.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1415 Februar 7.