Globalisierung und Freihandel
Abstract: In vielen Ländern hat eine kritische Diskussion über die Auswirkungen der Globalisierung eingesetzt. Das gilt ansatzweise auch für Deutschland, wo unter anderem der Vorsitzende der AfD Alexander Gauland die Position vertrat, dass die Globalisierung die Eliten aus Wirtschaft und Politik von der Bevölkerung entfremdet, sie gleichsam zu Weltbürgern macht, die sich den nationalen Interessen und den Interessen der breiten Bevölkerung nur noch begrenzt verpflichtet fühlen. Eine solche Kritik trifft jedoch in anderen Ländern auf einen wesentlich fruchtbareren Boden als in Deutschland. Während Untersuchungen in Frankreich oder Italien eine weit verbreitete Globalisierungsskepsis belegen, ist die deutsche Bevölkerung überzeugt, dass die Globalisierung für das Exportland Deutschland überwiegend Chancen bietet. Dabei wird Globalisierung keineswegs einseitig positiv gesehen; dies belegen schon die Assoziationen zu Globalisierung, bei denen sowohl bessere Chancen für Unternehmen, Warenvielfalt
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 124 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Erstveröffentlichung
begutachtet
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Globalisierung
Freihandel
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2019
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-63674-2
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2019