Archivale

Geschäftsleitende Verfügungen des Oberbürgermeisters

Enthält auch:
- Dienstzeiten der Kohlenstelle, 8. Mai 1945, Amtsräume der Kohlenstelle: 16. Mai 1945
- Wiederaufnahme des Dienstbetriebs der Druckerei Stock & Körber, 14. Mai 1945
- Dienstzeiten der Stadtverwaltung, 12. Juni 1945
- Verwendung der Bezeichnung "Stadtverwaltung Aschaffenburg" anstelle von "Der Oberbürgermeister....", 30. Juli 1945
- Posteingang und Postausgang ("Ein- und Auslauf"), 19. Dezember 1945
- arbeitsfreier Tag an Silvester 1945, 28. Dezember 1945
- Geschäftsverteilungsplan ab 1/1946, 2. Januar 1946
- Verhältnis Mitarbeiter der Stadtverwaltung - Militärregierung, 1. Februar 1946, 16. Juli 1946, 13. August 1946, 20. August 1947 und 2. Februar 1948
- Sparsamkeit mit den Haushaltsmitteln, 13. Februar 1946 und in weiteren Verfügungen
- Anregung an die städtischen Beschäftigten, ein Bankkonto zu eröffnen, 13. Februar 1946
- Wochenplan des Oberbürgermeisters Schwind und des Bürgermeisters Reinthaler, [Februar] 1946
- Verschließen der Siegel und Schreibmaschinen, 8. April 1946
- Aufhebung des Bereitschaftsdienstes am Samstag Nachmittag, 17. April 1946
- Anfang und Ende der Dienstzeiten in den Sommermonaten, 24. April 1946 und 4. Oktober 1946
- Umzug verschiedener Ämter, 1946, 20. Mai 1946, 19. Januar 1948, 2. Februar 1948 und 26. November 1947
- Rechte der Amtsleiter in Bezug auf die Personalbesetzung ihrer Ämter, 21. Mai 1946
- Zentralisierung der städtischen Pkw in den städtischen Kraftfahrpark ab 1. Juni, 15. Mai 1946
- Verbot von privaten Fahrten mit städtischen Pkw's, 16. Juli 1946 und 22. November 1946
- Gewährung von Urlaub, 30. Juli 1946, 20. Oktober 1947 und 11. Juni 1948
- Verbot, bei Veröffentlichungen Bezug auf Anweisungen der US-Militärregierung zu nehmen, 13. August 1946
- Überlastung der Fernsprechleitungen, 22. November 1946
- Nicht-Auszahlung von Pfennigstücken bei den Gehaltszahlungen, Knappheit bei Pfennigstücken, 11. Dezember 1946 und 1. August 1947
- Sorgsamkeit bei den Vorlage für Stadtratssitzungen, 11. Dezember 1946
- Regelung der Dienstzeiten aufgrund von Stromsperrungen, 9. Januar 1947
- Begrenzung der Einsätze von Dienst-Pkw's für städtische Fahrten aufgrund von Treibstoffknappheit und Schwierigkeiten bei der Reifenbeschaffung, 10. Januar 1947 und 16. Februar 1948
- Verwendung der Bezeichnung "Jüdische Mitbürger" bzw. Jüdische Staatsbürger" statt "Jude", 10. Januar 1947
- Schaffung einer Nebenstelle "Statistisches- und Wahlamt", 25. Januar 1947
- unsachgemäße Bedienung von Rechenmaschinen, 28. März 1947
- Unterteilung des Amtes 7 in Finanzverwaltung und Vermögensverwaltung, 28. März 1947
- Unstimmigkeiten bei der Abholung von Gehältern, 29. April 1947
- Aushändigung von Gehaltsstreifen, 29. April 1947
- Erfassung der Anzahl an Dienstfahrrädern, 12. Juni 1947
- Wiedereinführung der alten Arbeitszeit, Sprechtage für den Parteiverkehr, 24. Juni 1947 und 24. August 1948
- Einlagerung des Winterbrands (Kohlen und Anfeuerholz) für die Wintermonate, 24. Juni 1947
- eingeschränkter Dienstbetrieb an Samstagen, 16. Juli 1947
- Versetzungen innerhalb der Stadtverwaltung, 16. Juli 1947, 13. August 1947 und 22. September 1947
- Neuordnung des Geldwesens, Überwachung der Haushaltswirtschaft, 8. August 1947
- Einberufung der Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse, 20. Oktober 1947
- neue Regelung der Arbeitszeiten der städtischen Ämter, 20. Oktober 1947
- Liste der Anordnungsbefugnisse und Verfügungsberechtigungen, 30. Oktober 1947 und 11. August 1949
- Haushaltsplanüberwachung, 27. Oktober 1947
- Fehlvollstreckungen der Stadtkasse, [November 1947]
- Sportbeauftragter bei der Stadtverwaltung, 26. November 1947
- eingeschränkter Arbeitstag am Feiertag "unbefleckte Maria Empfägnis", 2. Dezember 1947 und 3. Dezember 1948
- Weihnachtszuwendung, Dienstzeitregelung von 24.12.1947 - 6.1.1948, 17. Dezember 1947
- zügige Bearbeitung von Miltirärregierungssachen, 2. Januar 1948
- Unterschriftsbefugnis, 30. März 1948
- Kassenanweisungen, 30. März 1948
- Beschaffung von Glühbirnen, 23. April 1948
- Dienstgang, Form des Schriftverkehrs, 30. April 1948
- Umstellung des Kassenbetriebs auf DM, 21. Juni 1948
- Versuch zur Abschaffung von kurzfristigen Betriebsmittelplänen (Not-Etats), 20. August 1948
- Unterrichtung der Bevölkerung über die Tätigkeit der Stadtverwaltung, 4. September 1948
- Gebührenpflicht der Reichsbahn und Post, 4. September 1948
- Arbeitszeit der Beschäftigten, 12. Oktober 1948
- Anschluss elektrischer Heizgeräte führt zu Störungen im Lichtnetz des Rathauses, 12. Oktober 1948
- Stromsperrtage im Rathaus, 3. Januar 1949
- Erfassung von Kriegsschäden innerhalb des beweglichen städtischen Vermögens, 30. Dezember 1948
- Fotokopieranlage im Rathaus, 30. März 1949
- Gründung des Friedhofsamts, 30. März 1949
- Brennstoffverbrauch in den Dienstgebäuden, 26. April 1949 sowie in anderen Verfügungen
- Gründung des städtischen Verkehrsamts, 14. Mai 1949
- Personal zum Wahldienst bei der Gemeindewahl 1948, 18. Mai 1948

Archivaliensignatur
SSAA, WO 2276

Kontext
Wohlfahrtsamt >> Ernährungs- und Wirtschaftsamt
Bestand
WO Wohlfahrtsamt

Laufzeit
1945 - 1949

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.03.2025, 11:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1945 - 1949

Ähnliche Objekte (12)