Karte/Plan

Karte der Maulbeeraue mit dem Jägerhaus bei Worms

Archivaliensignatur
P 1, 411
Maße
47,5 x 155,5 cm
Bemerkungen
Karte ist Teil eines Flurbuchs, das sich in Biblis-Nordheim im Burg-Stein Museum befindet

Aus dem Flurbuch von 1754, Jungk Teil 2, S. 1724 ff. (Älterer teil des Gemeindearchivs Nordheim, I A 3) Die Herrschaftliche Maulbeerau, samt dem sog. Katzenkopf und der Anlage am Sponswörth liegen in dem Rhein, gegen der Nordheim- und Hofheimer Gemarkung über, gehören aber nicht zu diesen auch zu keiner anderen Gemarkung, sondern sind besondere Herrschafts Güter. Über diese Insuln ist eine besondere Spezial – Carte gefertiget, und selbige sind auch auf die Nordheimer General – Carte gebracht worden. Die Figur und die üblichen Dimensiones wie auch die Begrentzung derer Stücke deutlich zu besehen. Die darin befindliche Hofstadt, Garten und Wiesen wie auch Waldung sind hiernach unter besonders Nris. Von 1 – 25 mit beigesetzter neuen Morgen Maas, und dem Namen eines jeden Stücks spezifiziert, wie hiernach folget: Nro. Name des Stückes; Morgen, Ruthen 1 Das Herrschaftliche Jägerhaus ; 2, 2 2 Der Garten dabei; 2, 24 3 Des Jägers Besoldungswies; 5 1/4, 15 4 Die Oberlaysch Wies; 13 1/2, 6 5 Die Wies im Biegelstal; 16 3/4, 4 6 Die Unterlaysch Wies; 14 3/4, 23 7 Die Bischofs-Wies; 17, 6 8 Die Bischofs-Wies (Kirchhofs-Wiese lt. Plan); 11 1/4, 6 9 Die Dreispitz; 2 1/4, 8 10 Die Groß-Wies; 21 1/4, 8 11 Die Ziegler-Wies; 9, 25 12 Ein klein Stücklein Wies ohne Namen so der Jäger bisher genossen; 1/4, 8 13 Ein dergleichen Stück; 1/4, 24 14 Die Wies im Brunnenthal; 4, 6 15 Die Finken-Wies; 3 1/4, 8 16 Die Binsen Wies; 6 1/4 - 17 Die Lang Wies; 3 1/4, 30 18 Das Kühlager; 9 1/4, 8 19 Groß Frankreich; 1, 25 20 Klein Frankreich; 1/2, 30 21 Ein klein Stück Wies ohne Namen so der Jäger bisher genossen; 1/2, 8 22 Die Haus-Wies; 6, 8 23 Die sämtliche Herrschaftliche Waldung in der Maulbeerau; 447 3/4, 1 24 Die Insul der Katzenkopf genannt, oberhalb der Maulbeerau im Rhein liegend; 11 3/4 25 Die sogenannte Bischöfliche Anlage am Sponswörth; 7, 27 Summa 618 (Späterer Bleistiftzusatz): Sponswörth Morgen 16

Der Renovator Johann Andreas Jungk aus Dirmstein hat im bischöflich-wormsischen Auftrag die mehrbändigen Lagerbücher im benachbarten Hofheim (heute Lampertheim), 1754 Nordheim und 1754 Lampertheim angefertigt und dabei die Dirmsteiner Ruthe von 4,649 m Länge verwendet. (Nachweis: Heinrich Friedrich Karb, über die Dirmsteiner Ruthe in Lampertheimer Heimatblätter Nr. 28). Alle drei Ortschaften gehörten damals zum Amt Stein. Das Stadtarchiv Lampertheim hat noch recht viele seiner Flurkarten und die Übersichtskarte. Von Hofheim fehlt die Übersichtskarte und ein Teil der Gewannkarten und von Nordheim sind keine Karten mehr vor Ort vorhanden.

Angeführte Textauszüge aus dem Flurbuch und Angaben zum Verbleib desselben von Günter Mössinger, Verein für Heimatgeschichte Biblis-Nordheim (guenter.moessinger@gmx.de) vom 13.01.2015

Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Karte/Plan): Originaltitel: Geometrischer Grundriß oder Spezial-Karte über die Herrschaftliche Maulbeer-Aue und die darin befindliche Hofstadt, Gärten, Wiesen und Waldung

Weitere Angaben (Karte/Plan): Maßstab: 1:2400

Weitere Angaben (Karte/Plan): Ausführung: Papier, auf Leinwand aufgezogen; Federzeichnung, koloriert

Weitere Angaben (Karte/Plan): Blattzahl: 1

Vermerke: Deskriptoren: Jung

Kontext
Alte Karten und Pläne (bis 1918) >> Hessen-Darmstadt >> Rheinhessen (ehemalige Provinz) >> Worms
Bestand
P 1 Alte Karten und Pläne (bis 1918)

Urheber
Jung
[Andreas Jungk, Dirmstein]
Laufzeit
1754

Weitere Objektseiten
Vorprovenienz
Hochstift Worms
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Karte/Plan

Beteiligte

  • Jung
  • [Andreas Jungk, Dirmstein]

Entstanden

  • 1754

Ähnliche Objekte (12)