Inszenierung

Im weißen Rössl

Inhalt:
Mit der Ankunft der zahlreichen Urlauber gerät das Liebeskarussell "Im weißen Rössl" kräftig in Schwung. Der Zahlkellner Leopold ist unsterblich aber aussichtslos in Josepha verliebt, die Wirtin des Hotels. Sie hingegen schwärmt für den treuen Stammgast Dr. Siedler, dem sie stets das beste Zimmer reserviert. In diesem Jahr quartiert der tief gekränkte Leopold dort aber den bärbeißigen Berliner Fabrikanten Giesecke und seine Tochter Ottilie ein. Dieser findet schnell eine neue Quelle der Aufregung, denn mit Sigismund Sülzheimer erscheint der Sohn seines Prozessgegners auf der Szene. Der knausrige Professor Hinzelmann und seine Tochter Klärchen komplettieren schließlich die Ferientruppe und mit mal schüchternen, mal verwegenen Flirtmanövern im Freibad oder auf Bergesspitze finden sich die Pärchen. Selbst Leopold kann am Ende das Herz seiner stolzen Angebeteten für sich gewinnen.


Quelle: http://www.theaterdo.de/ [Stand: Februar 2020]

Im weißen Rössl von Ralph Benatzky (Szenenfoto). Premiere am 18.1.2020 im Opernhaus, Theater Dortmund | Urheber*in: Benatzky, Ralph; Müller, Hans; Charell, Erik; Gilbert, Robert; Enzinger, Thomas; Toto; Toto; Blumenthal, Oscar ; Kadelburg, Gustav / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Foto: Anke Sundermeier, Stage Picture (honorarfrei)

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky, frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2019-2020 Dortmund1

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Operette (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
Ereignis
Entwurf
(wer)
Vorlage von: Oscar Blumenthal (1852 - 1917)
Vorlage von: Gustav Kadelburg
Ereignis
Aufführung
(wer)
Theater: Theater Dortmund (gegründet 1904)
Musikalische Leitung: Philipp Armbruster
(wo)
Opernhaus
(wann)
18.01.2020 (2019/2020)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 18.01.2020 (2019/2020)

Ähnliche Objekte (12)