Sachakte

Akten des Landgrafen Wilhelm II. und Philipp, sowie der i.J. 1537 nach Wetzlar und Gießen entsandten hessischen Räte

Enthält: 'Vergleichshandlungen, so ... zu Trier, Naumburg, Augspurg und Wetzlar vorgegangen, von 1501 bis 1537 incl. Die weitern Vergleichshandlungen zu Speyer de annis 1544 et 1545 ...' (Von diesen Akten ist in Darmstadt noch eine neuere Abschrift vorhanden.)

Enthält: 1501 Oktober 2. Protokoll über die Verhandlungen hessischer, nassauischer und kurtrierischer Abgesandten in Coblenz wegen Beilegung des Erbfolgestreits zwischen Hessen und Nassau. Fol. 5

Enthält: 1503 August 13. Landgraf Wilhelm II. an Kurfürst Friedrich von Sachsen wegen Erstreckung des vom Kurfürsten von Trier nach Frankfurt ausgeschriebenen Tages. Fol. 13

Enthält: 1512 Oktober 15. Das von nassauischen Gesandten in Naumburg übergebene Verzeichnis der hessischen und nassauischen Lehen und Pfandschaften. Zusammenstellung der nassauischen Forderungen. Fol. 14

Enthält: 1530 (Sommer). Vergleichsinstrument des Bischofs von Straßburg, des Herzogs Heinrich von Braunschweig-Lüneburg und des Bischofs von Augsburg zur Vermittlung im Erbschaftsstreit. Abschr. Fol. 18

Enthält: August 24. Schreiben Landgraf Philipps (Konzept Feiges) an den Bischof von Straßburg, Herzog Heinrich und den Bischof von Augsburg betr. deren Vermittlungsvorschläge. Fol. 34

Enthält: Mai 10. 'Mittel', die durch Hermann v.d. Malsburg dem Kurfürsten von Sachsen in Speyer übergeben worden sind. Konzept Walters. Fol. 40. Erbieten des Landgrafen. Fol. 44

Enthält: August 30. Schreiben des Grafen Wilhelm von Nassau: Antwort auf die durch J.v. Weiters vorgebrachten Erbieten des Landgrafen. Ausf. Fol. 52. Entwurf eines Vertrags mit Nassau auf Grund der Augsburger Verhandlungen (Feige)

Enthält: 1537. Verhandlungen zu Wetzlar

Enthält: Vor April 29. Verhandlungspunkte für den Tag zu Wetzlar (Feige). Fol. 66

Enthält: März 21., 22. Aufzeichnungen über die Verhandlungen mit kursächsischen und nassauischen Räten zu Rotenburg (Feige, Lersner). Nichtannahme der hessischen Vermittlungsvorschläge

Enthält: März - Mai. Briefwechsel mit den Kurfürsten von Sachsen, Trier und den nach Wetzlar und Gießen entsandten Räten Siegmund v. Boineburg, Feige, Hermann v.d. Malsburg und Dr. Walter: Zuversicht Landgraf Philipps auf die Unterstützung des Kurfürsten von Sachsen und der anderen Einungsverwandten. Verhandlungen der hessischen Räte in Wetzlar und Gießen mit den nassauischen Abgesandten, Jakob Sturm und dem zweibrückischen Kanzler. Volkmarser Tag zwischen Hessen, Waldeck und Köln. Nachricht von der Gefangennahme des Thoma Mack in Bamberg. Vertrag mit Hartmut v. Cronberg. Nachforschung nach alten Registern über den Erbschaftsstreit. Nachricht von einer Pulverexplosion auf dem Heidelberger Schloß und vom angeblichen Tod des Grafen Wilhelm von Fürstenberg. Beförderung eines Schreibens des Landgrafen Philipp über Straßburg an den König von Frankreich. Verhandlungen Johann und Volpert Riedesels in der Cronberger Angelegenheit. Anwerbung von Knechten durch Konrad v. Boineburg und Kurt v. Hanstein in Mainz. Unbefriedigter Ausgang der Wetzlarer Verhandlungen. Kursächsische und kurtrierische Vermittlung. Unmöglichkeit, eine größere Summe an Nassau zu zahlen. Vertragsmittel für Jakob Sturm zu den Gießer Verhandlungen (Lersner). Kursächsische Vermittlungsvorschläge 1537 September 11. Vermittlungsvorschläge (der hessischen Räte?). Summarischer Bericht über den bisherigen Verlauf der nassauischen Sache

Enthält: 1543 September 11. Kaiser Karl V. an den Landgrafen: Ladung zum Speyrer Reichstag. Ausf. Fol. 137

Enthält: 1544 Februar - Mai. Speyrer Verhandlungen. Fol. 139 ff: Instruktion für Graf Wolrad von Waldeck, Hermann v.d. Malsburg, Siegmund v. Boineburg, Dr. Walter, Johann Oldendorp, Tilemann Günterode, Johann Helfmann, Jakob Lersner und Sebastian Aitinger. Protokolle (Aitinger) über die Verhandlungen zu Speyer vom 23. Februar bis zum 3. April 1544: Konferenz Aitingers mit Naves am 14. und 22. Februar. Vorbringen der nassauischen Klagepunkte und deren Beantwortung durch Hessen. Nassauische Petition gegen Hessen und Antwort Hessens vom 8. März Die durch Dr. Walter am 18. April an Granvella übergebenen Vermittlungsvorschläge (Konzept Walters). Protokoll über die Verhandlungen am 26. April vor Granvella, Naves, kölnischen und pfälzischen Räten (Aitinger): Alexander v.d. Tann, Volprecht Riedesel, Dr. Walter und der lüneburgische Kanzler Balthasar Klammer als Vertreter Hessens. Antwort Hessens auf die nassauischen vorgeschlagenen Mittel, 1. Mai, (Aitinger): Verwerfung der nassauischen Vorschläge. Weiteres Ansuchen der Unterhändler auf die hessische abschlägige Antwort, 3. Mai

Enthält: 1545 Juni, Juli. Briefwechsel mit den nach Worms entsandten Räten Tilemann Günterode und Sebastian Aitinger: deren Verhandlungen mit Naves, Prozeß der Stadt Memmingen gegen Vogelmann. Prozeß der Stadt Eßlingen gegen Bautz. Erwartete Ankunft des Pfalzgrafen in Worms. Fol. 286 ff.

Archivaliensignatur
3, 2323

Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.78 Nassau-Dillenburg >> 3.78.2 Erbfolgestreit >> 3.78.2.3 Darmstädter Akten
Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Laufzeit
1501-1545

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1501-1545

Ähnliche Objekte (12)