Kirche
Freising, Dom, Umbau unter Fürstbischof Veit Adam von GepeckhFreising, cathedral, rebuilt under Prince-Bishop Veit Adam von GepeckhFreising, cathédrale, reconstruction sous le prince-évêque Veit Adam von Gepeckh
Zwischen 1621 und 1630 wurde der Freisinger Dom unter Fürstbischof Veit Adam von Gepeckh umfassend renoviert und neu ausgestattet. Die Pläne lieferte in wesentlichen Anteilen der Hofmaler und Architekt Hans Krumpper aus München; auch die Mitwirkung des Malers Matthias Kager aus Augsburg kann vermutet werden. Im Osten wurde die Apsis umgebaut. Apsis und Chor erhielten neue Fenster, das mittlere Fenster der Romanik wurde zugemauert. Nach Plänen von Hans Krumpper wurde 1625 der neue, vergoldete Hochaltar aufgestellt, der ein Hochaltarbild von Peter Paul Rubens erhielt (heute vor Ort eine Kopie). An den Seitenwänden des Chores wurden zwei Oratorien als Balkone eingebaut und an Stelle des Lettners die breite Treppe eingebaut. Im Mittelschiff wurde die Kanzel aufgestellt, die vermutlich in Augsburg gefertigt wurde. Im Westen wurde nach Plänen von Krumpper um 1623 eine Orgelempore einbaut und die (im Gehäuse) erhaltene Orgel 1624 aufgestellt. Weitere Ausstattungsstücke wie der Elisabethaltar im südlichen Seitenschiff stammen aus dieser Kampagne.
Erhaltungszustand: weitgehend erhalten
- Standort
-
Freising
- Sammlung
-
Architektur der Europäischen Renaissance
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist dokumentiert in: Leo Weber: Die Erneuerung des Domes zu Freising 1621–1630 mit Untersuchungen der Goldenen-Schnitt-Konstruktionen Hans Krumppers und zum Hochaltarbild des Peter Paul Rubens. Don Bosco, München 1985, ISBN 3-7698-0541-0. Peter Heinrich Jahn: Hans Krumppers Kuppelprojekt für den Freisinger Dom und die venezianischen Wurzeln der Münchner Architektur um 1600. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge Bd. 53 (2002), S. 175–222.
- Klassifikation
-
Ausstattung (Gattung)
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Freising
Freising
- (wann)
-
1621-1630
- Ereignis
-
Auftrag
- (wann)
-
1621
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kirche
Beteiligte
Entstanden
- 1621-1630
- 1621