- Umfang
-
151-169
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn ; 15
- Schlagwort
-
Plastik
- Urheber
-
Reichel, Wolfgang
- Erschienen
-
1892
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- DOI
-
10.11588/diglit.12272.26
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 13:56 MESZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aufsatz
Beteiligte
- Reichel, Wolfgang
Entstanden
- 1892
Ähnliche Objekte (12)
Bohrkern der Tiefenbohrung Freital (F 8 E), Teufe (Tiefe im Bergwerk) bei 187,20 m. Gebänderte Feinklastite, Bleichhof circa 15 mm Durchmesser mit Kern in rotbraunem Silt; Außenring des Kerns violett und circa 2,5 mm breit; Innenring 2 mm und gelblichgrau, schwarzer Kern 1,5 mm Durchmesser. Nördlich von Bannewitz, alte Kiesgrube
Bohrkern der Tiefenbohrung Freital (F 9), Teufe (Tiefe im Bergwerk) 249,50-254,70 m, 15 cm vor Krone. Niederhäslich-Schweinsdorf Formation. Oberes Kalkflöz; graue Kalkmergellage mit Kleinsaurier Melanerpeton gracile gracile. Bannewitz-Boderitz, Bohrpunkt südlich des letzten Hauses, östlich der Straße zum Marienschacht
Bohrkern der Tiefenbohrung Freital (F 9), Teufe (Tiefe im Bergwerk) 249,50-254,70 m, 15 cm vor Krone. Niederhäslich-Schweinsdorf Formation. Oberes Kalkflöz; graue Kalkmergellage mit Kleinsaurier Melanerpeton gracile gracile; feucht. Bannewitz-Boderitz, Bohrpunkt südlich des letzten Hauses, östlich der Straße zum Marienschacht
Bohrkern der Tiefenbohrung Freital (F 9), Teufe (Tiefe im Bergwerk) 249,50-254,70 m, 15 cm vor Krone. Niederhäslich-Schweinsdorf Formation. Oberes Kalkflöz; graue Kalkmergellage mit Kleinsaurier Melanerpeton gracile gracile; Gegendruck. Bannewitz-Boderitz, Bohrpunkt südlich des letzten Hauses, östlich der Straße zum Marienschacht