Spielbasiertes Lernen : Game-based Learning
In this article, the state of the art in game-based learning is described. Regarding the topic of the special issue of the i-com journal, the term game-based learning comprises the usage of computer programs in a scenario, where either single persons or a group interact with the program with the goal to learn something. Different realizations of game-based learning can be found related to the buzzwords virtual worlds, role play, and also simulations
In diesem Artikel wird der Stand der Entwicklung im Forschungsbereich Game-based Learning - deutsch oft als Spielbasiertes Lernen - dargestellt. Im Kontext dieses Themenheftes bezieht sich spielbasiertes Lernen auf die Nutzung eines Computers im Sinne des E-Learning - des Lernens (von Einzelpersonen oder Gruppen) am Computer mit Hilfe von Programmen, die entsprechend der Idee des spielbasierten Lernens entwickelt wurden. Unterschiedliche Formen der Realisierung findet man unter den Schlagworten Virtual Worlds bzw. virtuelle Welten, Role Play bzw. Rollenspiel und teilweise auch unter dem Schlagwort Simulation.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Bibliographic citation
-
Spielbasiertes Lernen ; volume:11 ; number:1 ; year:2012 ; pages:30-33 ; extent:4
i-com ; 11, Heft 1 (2012), 30-33 (gesamt 4)
- Creator
-
Martens, Alke
Maciuszek, Dennis
- DOI
-
10.1524/icom.2012.0009
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023032113473750422981
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:57 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Martens, Alke
- Maciuszek, Dennis