Urkunden

Vor dem weltl. Richter Salmannus übergibt Elisabeth, Witwe des Bürger Thudo von St. Nikomedes ("de sancto Nycomede"), zu Erbrecht dem Magister Friedrich, Stitsherrn von Mariengreden zu Mainz, 6 Mark Kölner Pfennige Gült, fällig an Martini aus dem Hof zum Sänger ("Sengere") bei Heinrich zu der Sommerwonne ("Sumerwunnen") in Selenhofen ("Selhovia"), den sie und ihr Mann bewohnt haben und den Ritter Karl von Ingelheim ("Karolus von Ingilnheim") u.s. Fr. zu Erbrecht besitzen. Bei einmonatiger Zinsversäumnis verfällt der Hof sowie der Hof des gen. Ritters beim Dietmarkt ("prope forum gentile"), gen. zum Fruhen ("zume Fruhe"), den dieser der Elisabeth verpfändet hat, dem Magister. Der Ritter und seine Erben können nach Martini je 1 Mark Gült mit 20 Mark Kölner Pfennige, also mit insgesamt 40 Mark die Gült auf dem Hof am Dietmarkt ("forum gentile") ablösen. Bürgschaftserklärung der Elisabeth. - Zeugen: Die Bürger Thulmannus Scherpelo, Jakobus gen. "under Walpoden", H. zum Zirlin ("Zirle"). Mit Eid besagt vor H[einricus] von Rodinstein, Kämmerer, Richter Volgmarus, Fürsprechen und Budellen. "1320 feria quarta post Quasimodogeniti."

1
/
1

Reference number
U / 1320 April 9 / II
Formal description
Ausfertigung. Perg. Von den 3 s. fehlt 2; Siegelumschrift 1 leicht beschädigt. - Nach Rückvermerken 14./15. Jh. hieß das Haus zum Karle.

Context
Urkundenbestand >> Urkunden (mit Fotos)
Holding
Urkundenbestand

Date of creation
09.04.1320

Other object pages
Provenance
Liebfrauen Mainz
Last update
23.05.2025, 9:30 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 09.04.1320

Other Objects (12)