Sachakte
Drei Hufen Landes und Zehnt in Diedrichhausen und Groppe im Ksp. Münzel (Landkreis Hannover), Zehnt zu Lahrholze im Amt Woelpe, zwei Mühlen, zwei Höfe und Kotten zu Lemke in der Grafschaft Hoya, zwei Hufen zu Lohen bei der Drakenburg; Hof zu Glissen und drei Hufen in der Heveren Feldmark bei Petershagen - Georg Friedrich Maximilian von Alten
- Reference number
-
D 304, 20
- Context
-
Domkapitel Minden, Lehenssachen, Domkapitel >> 2. Spezialia >> 2.1. Lehen der Dompropstei >> 2.1.3. Lehen im Bistum Minden
- Holding
-
D 304 Domkapitel Minden, Lehenssachen, Domkapitel
- Date of creation
-
1792-1794
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.03.2023, 9:16 AM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1792-1794
Other Objects (12)
Drei Hufen Landes und Zehnt zu Diedrichhausen und Groppe im Ksp. Münzel (Landkreis Hannover), Zehnt zu Lahrholze im Amt Woelpe, zwei Mühlenhufen und zwei Kotten zu Lemke in der Grafschaft Hoya, zwei Hufen zu Lohe bei der Drakenburg; Hof zu Glissen mit drei Hufen in der Heveren Mark bei Petershagen - von Alten zu Dunau (bzw. Ullenhausen) bzw. Stolzenau
Revers Hermann Erzbischof von Köln, Administrator von Paderborn Burchard und Friedrich von Oeynhausen (Oyenhusen) Lehen: vier Hufen Land zu Aldagessen mit dem Aldagesser Holz, zwei Hufen zu Lutteken Mallerde, vier Hufen zu Ostorpe, wovon zwei zehntfrei sind, eine Hufe zehntfrei zu Honrode vor Nieheim, zwei Hufen zu Erpsen vor Driburg, halber Zehnt zu Ervesen und Rolevessen, Zehnt zu Lymbeck, zwei Burglehn zu Vörden (Wirde), ehemals von Ydeshusen und Voswynckellen, der halbe Zehnt zu Mersch, Zehnt zu Ebbindckdorp, zwei Hufen in dem Dorf Steinheim, ehemals von Alnhusen uff sanct Remigius dag
Lehen: 4 Hufen zu Belle, Vogtei zu Friesenhausen, Zehnt zu Herdingtorp, Wiese am Hannoversteich, halbe Zehnt zu Hoppelberg, 1 Hufe zu Oeynhausen, 1 Hufe zu Rolfzen (Rotlevessen), Königsberg, Zehnt zu Knechthausen, Zehnt zu Seysendorf, 1 Hof zu Freismissen, 1 Gut zu Wentessen, 1 Hufe vor Steinheim, 1 Hufe zu Wilbasen, Burglehn zu Lipperode Vasall: v. Friesenhausen
Lehen: Zehnt zu Grohnde (bei Hameln), drei Hufen Landes zu "Tuckfelde" (vorher von Frencken und Duxen); zwei Hufen zu "Borne Holthusen", zwei Hufen zu Empelde (bei Hannover), Zehnt zu Basse (Neustadt am Rubenberge), 1,5 Haus zu Oldau (bei Winsen an der Aller), zwei Hufen zu Seelze, Hof zu "Stockheim", Zehnt zu "Einem" (Eimen bei Stadtoldendorf), zwei Zehnten zwischen Hiddenhausen und Holle, zwei Hufen zu "Sticken" oder "Slicken" (bei Hannover), Zehnt zu "Lyndert", drei Hufen zu "Torne" (vorher von Honstedte); Hufe zu "Briesen", Dorf, Zehnt und Gehölz zu "Werdenhagen", Hufe vor Hameln im "Sacketh", Zehnt zu Bredenbeck (Deister) und "Willigs- oder Wülffingshusen" (Wülfinghausen bei Springe), Zehnt zu "Lütke Hilliges Felde" (Klein Hilligsfeld bei Hameln), halbes Dorf zu "Milligsberg" und "Meyenberg" (vorher in Besitz der Barner); Zehnt "zu dem Kloster zu dem Werder" bei Hannover (vorher von Ilten); Zehnt zum Bremke oder "Bremeke" in der Herrschaft Homburg bei Lauenstein (vorher Georg Holle); Dorf und Mühle zu "Kirchbrekel im Amt Mukensen" (Kirchbrak bei Bodenwerder), freier Sattelhof zu Egestorf im Amt Calenberg (vorher die Grotejan) Lehnsträger: von Campen zu Poggenhagen (Rehren bei Rinteln) und Brüning
Revers Hermann Erzbischof von Köln, Administrator von Paderborn Herbold von Papenheim und Mitbelehnte Lehen: Sechseinhalb Hufen vor Warburg, die den Bürgern dort verlehnt sind, 12 Hufen zu Lütkeneder, eine Hufe zu Lütkendaseburg, zwei Hufen zu Großendaseburg, Zehnt und Höfe zu Mappe (Meppen), Zehnt zu Eddessen, fünf Hufen zu Corbach, fünf Hufen zu Ezelkysin (Ehretkissen), Burglehn zu Warburg, zwei Hufen vor Warburg, eine Hufe zu Großeneder, ein Bauhof und eine Kotstätte daselbst, Zehnt zu Wepelde und Zehnt von den Höfen und Kotstätten in der Huffe vor Warburg, Zehnt zu Molhusen (Mülhausen) und die Hälfte der Güter der von Marteshusen in und vor Liebenau, die Hälfte von sechs Hufen in der Mark vor Liebenau am donderstage Remigii confessoris