- Alternativer Titel
-
Uferlandschaft bei Kallmünz an der Naab (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2550
- Weitere Nummer(n)
-
2550 (Objektnummer)
- Maße
-
23,5 x 32,8 cm
- Material/Technik
-
Öl auf vorgrundierter Leinwand, auf Karton kaschiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten rechts in Rot: KANDINSKY
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso auf dem Karton bezeichnet oben links (mit blauem Farbstift): Kandinsky [unterstrichen] München / Kallmünz b. Regensburg; mittig links (mit violettem Farbstift): N 40 [unterstrichen]; unten mittig (mit Bleistift): Caissete [um 180 Grad gedreht] Verso auf dem Karton mittig rechteckiges Etikett des Malkartonverkäufers: Franz Dury / Abtheil. A: Mal- und Zeichnen-Utensilien, Farben und Papiere, / Technische Bedarfsartikel / Abtheil. B: Bildereinrahmungen und Passe-partouts / Telephon 2055 [Blume] München [Blume] Telephon 2055 / Ecke Akademie- u. Amalienstr. 50 c [Blume] Werkstätten: Adalbertstraße.; oben rechts mit Schreibmaschine beschriftetes Etikett: Kandinsky, Wassily [unterstrichen] / 1866 - 1944 / Kallmünz b. Regensburg / 1902 / Öl a. Hartfaserplatte
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Landschaften
Iconclass-Notation: Natur
Iconclass-Notation: Fluss
Iconclass-Notation: Farben und Pigmente
Iconclass-Notation: Farben und Pigmente: Grün
Iconclass-Notation: abstrakte, ungegenständliche Kunst
Iconclass-Notation: Deutschland
Iconclass-Notation: Kallmünz
Iconclass-Notation: Bayern
Landschaft (Motivgattung)
Berg (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Tal (Motiv)
Kallmünz (Motiv)
Deutschland (Motiv)
Kallmünz (Bildelement)
Deutschland (Bildelement)
Bayern (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Natur (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Gebüsch (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Tal (Bildelement)
Anhöhe (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Pinselstrich (Bildelement)
Fläche (Bildelement)
Farbe (Bildelement)
Grün (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Tageslicht (Bildelement)
Abstraktion (Assoziation)
Frühwerk (Assoziation)
Freilichtmalerei (Assoziation)
Fluss (Assoziation)
Wasser (Assoziation)
Ufer (Assoziation)
Ebene (Geografie) (Assoziation)
Spachtel (Assoziation)
Streifen (Assoziation)
Struktur (Assoziation)
Spontanität (Assoziation)
Idylle (Assoziation)
Intensität (Assoziation)
Gebäude (Assoziation)
Burg Kallmünz (Assoziation)
Naab (Assoziation)
Vils (Assoziation)
ausgeglichen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
neugierig (Emotion)
optimistisch (Emotion)
Fülle (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Leichtigkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Nüchternheit (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1903
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
… ; Heinz Berggruen (1914-2007); Gutekunst und Klipstein, Bern (79. Auktion), 29. April 1955 (unverkauft) [2]; zurück an Heinz Berggruen, Paris; verkauft an Karl Ströher, Darmstadt, 1955; an seine Witwe Katharina Ströher; an die Enkelin Ulrike Crespo (1950-2019), Frankfurt am Main, 1982; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 2019.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 2019 als Vermächtnis von Ulrike Crespo aus der Sammlung Karl Ströher
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1903