Buchmalerei
Der Schöpfergott vermisst mit einem Zirkel die Erde.
Gottvater mit Kreuznimbus steht links und misst mit Hilfe eines Zirkels die von ihm geschaffene Erde aus, während er in der anderen Hand einen Zipfel seines Mantels hält. Das von ihm geschaffene Universum erscheint in einem Sternenkreis, der von Sonne und Mond beherrscht und von sieben Engeln gehalten wird. Es stellt sich als ein/ eine auf einer Insel in einem See gelegene/s Kloster/ Burg dar. In den Zwickeln des nahezu quadratischen Bildfeldes erscheint je ein pustendes Windgesicht. Den oberen Bildrand nimmt ein Wolkenband ein. 11 A 11 Gott vermißt das Universum (mit einem Zirkel) (+3) Engel : 71 A 2 die sechs Schöpfungstage (Genesis 1:3-25) & 11 G 18 die sieben Erzengel : 11 G 19 2 Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) (+31) Engel schweben in der Luft & 11 G 19 26 Engel mit anderen Gegenständen, z.B. Waffen : 51 A 11 das Universum & 24 0 allegorische Darstellung des Himmels(gewölbes) bzw. der Himmelskörper: 24 F 2 Sterne am Firmament : 24 A 6 die Sonne als Gesicht, Rad, etc. dargestellt : 24 B der Mond als Himmelskörper : 11 A 22 1 Kreis als Symbol für Gottes Vollkommenheit : 11 B 11 1 drei konzentrische Kreise als Symbol der Dreifaltigkeit & 25 die Erde, die Welt als Himmelskörper : 49 E 13 1 geozentrisches Weltbild (Kosmologie) : 25 H 14 Insel : 13 A 35 2 Himmelsstädte und -inseln & 26 C 11 die vier hauptsächlichen Windrichtungen: 31 A 22 11 Gesicht : 31 B 62 41 aufgeblasene Backen & 26 A Wolken : 48 A 98 13 4 Ornament aus anderen gekrümmten Formen, Kurvaturen : 48 A 98 51 Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament) & 22 C 31 11 Kreuznimbus & 25 I 5 Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß) : 41 A 12 Burg, Schloß / 11 P 31 51 Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche & 11 Q 71 2 der Außenbau einer Kirche & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 1 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 54 Zaun, Mauer, Palisade : 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 21 D Wasser (als eines der vier Elemente) & 49 D 51 11 Zirkel & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 11 Q 71 46 7 (DALMATIC) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Dalmatika & 11 Q 71 46 7 (PALLIUM) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Pallium & 41 D 23 39 barfuß & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 31) ein Stück Draperie halten & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+77) sieben Personen (+93 3) etwas halten : 31 A 27 63 in der Luft schweben
- Alternative title
-
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
- Location
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Collection
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventory number
-
Cod. Pal. germ. 16, Bl. 009v
- Measurements
-
19,5 x 19
- Material/Technique
-
Feder & koloriert
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Bibel. Altes Testament
- Period/Style
-
Spätmittelalter
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Stuttgart
- (when)
-
1477
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Bibliotheca Palatina
- Last update
-
05.03.2025, 4:23 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchmalerei
Associated
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Time of origin
- 1477