Amtsbücher, Register und Grundbücher

Nürnberger Chronik bis 1673, betitelt: "Ein schöne kurtz, doch wohl gegründete Cronica der weltberühmten Stadt Nürnberg von ihren Anfang, Ursprung u. Erweiterung, auch mancherley Krieg und Thatten fleißig und ordentlich gefertiget und zusammengetragen". Verfasser ungenannt (Johann Schmidt; vgl. Anmerkung auf S. 2, wonach Verfasser erwähnt, daß er 1636 in den Schuldienst nach Feucht kam; s. hierzu StAN, Gemeindearchivalien Depot Feucht, Nr.1 mit 5 ; vgl. auch Friedrich Bock, Der Chronist Wolfgang Lüder, in: VGN 47, S.303, Anm.33), Vorrede an den Leser (S. 1 u. 2), Chroniktext S. 3 - 948, enthält u.a. Aufruhr in Nürnberg 1349 (S. 98 ff.), Johann Hus in NUrnberg, Inhalt des kaiserl.Geleits fUr ihn nach Konstanz (S. 149 f.), Kauf der Burggrafenburg und der Reichswälder 1427 (S. 154 ff.), Inhalt der Goldenen Bulle Karls IV. 1356 (S. 120 f.), Krieg gegen den Markgrafen 1449 (S. 189 ff.), 1450 (S. 201 ff.), 1502 (S. 248 ff.), der sog.Bayerische Krieg 1504 (S. 257 ff.), Bericht Uber die alten Kirchenbräuche und geistlichen Stände in NUrnberg, 1526 (S. 290 ff.) der Kraut- und Rübenkrieg oder auch Meisenkrieg genannt zwischen dem Markgrafen und Nürnberg, 1538 (S. 308 ff.), Besuch Kaiser Karls V. 1541 (S. 317 ff.), der Schmalkaldische Krieg (S. 331 ff.), Krieg mit dem Markgrafen 1552 (S. 348 ff.), Bekenntnis des Wolf Scheck 1568 (S. 436 ff.), Besuch Kaiser Maximilians 11. 1570 (S. 447 ff.), Herzog Ludwig zu Württemberg und seiner Gemahlin Leichprozession 1583 (S. 495 ff.), Neubau der Fleischbrücke 1598 (S. 548 ff.) u. des hohen Gerichts vor dem Frauentor 1605 (S. 560 ff.), Verhaftung und Hinrichtung Dr.Nikolaus Gülchens 1605 (S. 566 ff.), Besuch Kaiser Mathias' 1612 (S. 581 ff.), Kaiserliche und Schwedische Armeen vor NUrnberg 1631, 1632 (S. 622 ff.), Ermordung Wallensteins (S. 651 f.), Berichte über Kriegsgeschehnisse, Teuerung, Einquartierungen, Durchzüge, Plüderungen, etc., bis zum Friedensschluß 1649 (S. 653 ff.), Friedenskongreß in Nünberg 1649/50 (S. 713 ff.), Besuch Kaiser Leopolds 1658 (S. 784 ff.), Taufe der Juden Michael von Prag 1659 (S. 805 ff.), die reformierte Gemeinde in Stein 1659 (S. 812 ff.), - und Beschreibung der Lochgefängnisse unter dem Rathaus (zw. S. 256/257 eingeklebt).

Darin eingeklebt: 24 Abbildungen und 1 Druckschrift: 1. Nünberg von Osten, Stich von LS (Lucas Schnitzer) um 1650 (zw. S. 6/7).2. Portrait des Hieronymus Kreß, des Innern Rats zu Nürnberg u. des Fränkischen Kreises Kriegsrat, gestorben 18.Juli 1596 zu Preßburg, Kupferstich (zw. S. 542/543). 3. Portrait des Ernst Grafen zu Mansfeld, Kupferstich (zw. S. 602/603) 4. "Beschreibung eines gar gros sen Wal (es) ... , welcher gefangen ... den 14.Februar 1619", Holzschnitt mit Text 1624 (zw. S. 612/613) 5. Hieb-und Stichwaffen, Federzeichnung, 1626 (zw. S. 616/617) 6. "Elephas hic per Europam visus est, Anno 1629", Kupferstich von Gerhard Altzenbach (zw. S. 618/619) 7. a) Gedenkblatt von 1630 an die Übergabe der Confessio Augustana durch die evangel.Stände an Kaiser Karl V. in Augsburg am 25.Juni 1530, Kupferstich von M. Crüger, mit Text b) Kupferstich mit Text zum Dankfest, welches der Kurfürst zu Sachsen wegen 100 jähriger unveränderter Augsburgischer Konfession den 26. und 27.Juni 1630 zu celebrieren angeordnet hat (zw. S. 620/621). 8. Reiterbild des Johann Tserclaes Grafen von Tilly, Kupferstich von Lofler (zw. S. 622/623) . 9. "Waare Histori deß Wallsteinischen Gelächters", mit Text, 1632 (zw. S. 626/627) 10. a) Portrait des Gottfried Heinrich Grafen von Pappenheim, kaiserl.Hofrat und Generalfeldmarschall b) König Gustav Adolf, tot aufgebahrt, Kupferstich von I. Hulsmann inv., FS fec. et exc., mit Text 1633 (zw. S. 646/647) 11. Belagerung Breisachs 1638, Kupferstich (zw. S. 664/665) 12. c) Portrait des Conradt Widerholdt, Obristen und Kommandanten der Festung Hohentwiel, Kupferstich von Peter Aubry (zw. S. 680/681 d) Festung Hohentwiel 1641, Kupferstich (zw. S. 680/681) 13. Portrait des Generalfeldmarschalls Johann Frhrn von Werth, Kupferstich von R.C.S. (zw. S. 692/693) 14. Portrait des Johann Christoph von Königsmark, Kupferstich von Peter Aubry (zw. S. 700/701) 15. "Friedens-Freude, Krieges-Leid", Kupferstich, mit Text, gedruckt 1649 (zw. S. 718/719) 16. Portrait des Feldmarschalls Carl Gustav WrangeI, Kupferstich (zw. S. 720/721) 17. Kupferstich mit Text zum Tode König Carl Gustavs von Schweden, 1660 (zw. S. 760/761) 18. Portrait des Kaisers Leopold, Kupferstich von M.V.Sommer und Johan Hoffmann (zw. S. 782/783) 19. "Abbildung, welcher Gestalt die Röm.Kais.Maj.Leopoldus etc. zu Nürnberg unter einem rotsammeten Himmel von den Rathsherren daselbst allerunterthänigst ist eingeholet worden, den 6/16 Augusti im J. 1658", Kupferstich von M.V.Sommer und Paul Fürst (zw. S. 786/787) 20. "Eigentliche Abbildung des Feuerwercks, welches Ao.1661, den 3.0ctober, auf den Schüßplatz, St.Johannes genant, von Veit Engelhart Holzschuern, Jobst Wilhelm Ebner und Johann Tobias Ebner ... ist verbrennet und von dem erbarn manhafften und kunstreichen Lorentz Müller Feuerwercker erlernet worden", Kupferstich von Luc.Schnitzer, mit Specificatio der Feuerwerkskörper und einer Legende (zw. S. 826/827) 21. Münzabbildungen, 1665 (zw. S. 848/849) 22. Salzburg, Kupferstich (zw. S. 882/883) 23. Candia, Kupferstich (zw. S. 894/895) 24. Auszug der Juden aus einer Stadt, Kupferstich (1670) (zw. S. 900/901) Beschreibung der Krönungsfeierlichkeiten für Kaiser Ferdinand IV. 1653 in Regensburg, Druck, Paul Fürst Nürnberg (zw. S. 750/751)

Reference number
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften 472
Formal description
Papierhandschrift des 17. Jahrhunderts, 34 x 21,5 cm, 948 S. (nach S.857 Weiterzählung mit 848 ff.), Holzdeckeleinband mit geprägtem Leder überzogen, geprägte Jahreszahl "1670" auf der Außenseite des vorderen Deckels, 4 Messingbeschläge, Verschlußspangen fehlen. Süßheim-Exlibris auf der Innenseite des vorderen Deckels, Zettel m.A. "Nor. 384" ebenda, auf dem Einbandrücken Zettel m.A. "Handgeschriebene Chronik von Nürnberg - 1670. Nor. 384" und "4".
Language of the material
deutsch

Context
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Nachträge "Sammlung Süßheim"
Holding
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften

Date of creation
1349-1673

Other object pages
Last update
23.05.2025, 11:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher, Register und Grundbücher

Time of origin

  • 1349-1673

Other Objects (12)