Fotografie

Kiel - Schlossbrunnen Kilia

Anlässlich der Hochzeit des Prinzen Heinrich mit Irene von Hessen im Mai 1888 wurde das Schloss renoviert und umgebaut. Von der Stadt wurde beschlossen, hierzu dem Paar einen Brunnen für den Schlosshof zu schenken. Der Bildhauer Professor Eduard Lürssen erhielt den Auftrag, den Brunnen zu schaffen und der ursprünglich in der Dänischen Straße/Ecke Burgstraße aufgestellt werden sollte. Prinz Heinrich wollte jedoch die Aufstellung im inneren Schlosshof. In seinem Sockel war der bronzene Brunnen mit Putten und Wasserspeiern, mit den Porträts des Hochzeitspaares, den Wappen des Prinzen und der Prinzessin sowie einer Widmung versehen. Darüber thronte eine ideale Frauengestalt, die die Stadt als Spenderin darstellt: Kilia. Die Frauengestalt ist in ein antikes Gewand mit Brustpanzer gehüllt, trägt das Stadtwappen auf der Brust und eine Mauerkrone auf dem Kopf. Ihre linke Hand hält einen Lorbeerkranz, die rechte als Symbol kluger Staatsführung ein Ruder. Die nach 1918 vom Brunnen entfernte Frauenfigur kam 1923 auf den Privatbesitz von Prinz Heinrich, nach Gut Hemmelmark und verblieb dort bis zu ihrer Rückkehr 1977 nach Kiel. Das Unterteil, der Brunnen, wurde im 2. Weltkrieg bei der Zerstörung des Schlosses durch Bomben mit vernichtet. Heute steht Kilia in der Dänischen Straße vor dem Kirchenamt. (Kiel IV Ae 10)

DE-MUS-076111, Kiel IV Ae 10 | Urheber*in: Schmidt & Wegener / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Kiel IV Ae 10
Weitere Nummer(n)
G 1056 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Fotopapier (auf Karton); Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: unbezeichnet

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Brunnen
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
Bezug (wo)
Kiel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Schmidt & Wegener, (Künstler)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Schmidt & Wegener, (Künstler)

Ähnliche Objekte (12)