Druckgraphik

Berlin-Mitte: Ratskeller, Innenansicht und 13 Teilansichten

Holzstich von Wilhelm Aarland (nach Zeichnung von E. Schmidt), 1870
Aus: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig), 1870, No. 9, S. 140-141. Die Darstellungen füllen zwei gegenüberliegende Seiten und gehören als einzige Illustrationen zu dem auf Seite 142-143 folgenden Textbeitrag "Im neuen Rathhauskeller zu Berlin" von Rudolf Löwenstein. Der Keller im 1861-1871 neuerbauten Berliner ("Roten") Rathaus war am 5. Oktober 1869 eröffnet worden.

Um eine Gesamtansicht des Inneren des Ratskellers sind 13 Teilansichten gruppiert. Zeichner der Vorlage war ein sonst nicht näher bekannter E. Schmidt. Bekannter ist der Holzschneider Wilhelm Aarland (1822-1906), wobei diese Darstellung in seine Zeit als Inhaber einer Xylographischen Anstalt in Leipzig und Kassel fällt. Immer wieder lässt sich beobachten, dass erfolgreiche reproduzierende Künstler selbst zu Verlegern und Unternehmern werden. Georg Gustav Lange in Darmstadt ist dafür ein weiteres Besipiel.

Bez. li. u. "E. Schmidt f.", re. u. "X. A. v. W. Aarland".
Erworben 1998 (Nachlass Dr. Heinz Gebhardt, Berlin).

Digitalisierung: Thomas Voßbeck, 2020

Namensnennung 4.0 International

Standort
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
Sammlung
Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde; Ansichten; Berlin
Inventarnummer
LGV-Archiv, C 12 G-3-038
Maße
Blattgröße: Höhe 27,5 cm, Breite 41 cm
Material/Technik
Holzstich auf dünnem gebräuntem Papier (mehrfach gefaltet)

Bezug (was)
Holzstich
Rathaus
Gastronomie
Geselligkeit
Illustrierte
Innenansicht
Ratskeller
Bezug (wo)
Berlin-Mitte
Rotes Rathaus (Berlin)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1870 (?)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
Letzte Aktualisierung
26.04.2023, 11:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1870 (?)

Ähnliche Objekte (12)