Gemälde

Der Apostel Petrus

Die rundlich-breite, typenhafte Physiognomie des bärtigen Mannes und die Schlüssel in seiner rechten Hand weisen die Halbfgur als Darstellung des Apostels Petrus nach traditioneller Ikonographie aus. Trautmanns Bild könnte vielleicht mit einem Ölgemälde nahezu gleicher Größe identisch sein, das zusammen mit dem Gegenstück, einem Apostel Paulus, durch Johann Andreas Benjamin Nothnagel 1779 versteigert und im Katalog als »der Apostel Petrus, keck und meisterhaft« beschrieben wurde. (vgl. Kölsch 1999, Nr. Gd 22; Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 330) Werkverzeichnis: Kölsch (1999) G 42 Erworben 1953 von Wilhelm Moog, Wiesbaden.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-1953-015
Maße
62,2 x 49,6 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand, über roter Grundierung, doubliert
Inschrift/Beschriftung
Nicht bezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Der Apostel Paulus, o.J. Feder und Pinsel in Braun über grauem Stift, weiß gehöht, allseitige Einfassungslinie in Schwarz, auf geripptem Büttenpapier, 154 x 131 mm. Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, Inv. Nr. 1697 Z (Kölsch 1999, WvZ. Nr. Z 8) Steht in Bezug zu: Johann Georg Trautmann: Der Apostel Petrus, o.J. Feder und Pinsel in Braun über grauem Stift, weiß gehöht, allseitige Einfassungslinie in Schwarz, auf geripptem Büttenpapier, 153 x 130 mm. Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut, Inv. Nr. 1698 Z (Kölsch 1999, WvZ. Nr. Z 9)
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
steht in Bezug zu
steht in Bezug zu
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 409, S. 331
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 290, S. 183
Kölsch, Gerhard, 1999: Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk, Frankfurt am Main, Kat. G 42, S. 317

Bezug (was)
Malerei
Biblisches Motiv
Heiligendarstellung
Schlüssel Petri
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)