Sachakte
Besitzungen der geistlichen Korporationen westseits Rheines im Klevischen auf dem rechten Rheinufer, sowie Unterbringung und Versorgung der westseits-rheinischen Geistlichen (Forderungen der Kanoniker auf Rückzahlung der Kaufsummen für ihre Kanonikate)
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: - Bericht des Dechanten Ruys aus Kleve über das Vorgehen der Franzosen (mit Liste der linksrheinischen Institutionen); - Besitzungen der lutherischen Kirchen im linksrheinischen Kleve auf der rechten Rheinseite; - Besitzungen der reformierten Gemeinden im linksrheinischen Kleve auf der rechten Rheinseite; - Besitzungen der katholischen Korporationen im linksrheinischen Kleve auf der rechten Rheinseite, 1798; - Kartause Xanten; - lutherische geistliche Korporationen, 1799; - Prediger Hermsen aus Gennep; - Augustiner-Kloster Halberstadt (Novizenaufnahme); - Nutzungen linksrheinischer Korporationen in der Grafschaft Mark, 1799; - reformierte Predigergehälter und Versorgungsgesuche; - Kalkar, Caeciliaekonvent und Dominikaner; - Stift Kleve, Spiering, Bitter, Fowarge; - Stift Wissel; - Xanten, Kirchenfabrik, 1802; - Kloster Fürstenberg; - Fonds für die lutherischen Kirchen; - lutherische Kirche zu Hamminkeln; - Land der evangelischen Pfarrei Homberg zu Ruhrort; - Kartause Wesel (ausländische Besitzungen); - Besitzungen ausländischer Korporationen im rechtsrheinischen Kleve; - Besitzungen der rechtsrheinischen Korporationen; - Besitzungen der Stifter Essen, Elten, Werden im rechtsrheinischen Kleve und den münsterschen Entschädigungslanden, 1803; - Kanoniker Hermes aus Heinsberg; - Dechant Begasse; - Kapitalien der Universität Duisburg; - Besitzungen der rechtsrheinischen Korporationen auf der linken Rheinseite; - Gehälter der lutherischen und katholischen Geistlichen zu Spellen; - Xantensche Fabrikgüter; - Einkünfte der Propstei Aachen, 1794; - Prediger Schmidt zu Isselburg; - Prediger Wiedenfeld zu Haldern; - Kapitel des Stiftes Kleve; - Kanoniker Lensing zu Emmerich; - Prediger Hesse zu Hiesfeld; - Prediger Schindler zu Orsoy; - Kanoniker Fonck zu Goch; - Kapitalien der katholischen Mission Schwerte; - Pfarrei Huisberden; - Kanoniker Lütsches aus Sittard; - Kanoniker van Eisbergen zu Wissel; - Küster- und Schulmeisterstelle zu Vynen; - Zehnt der reformierten Diakonie Emmerich zu Warbeyen; - Kapitalien der lutherischen Gemeinde Kleve; - Gasthaus zu Duisburg; - Forderung der katholischen Pfarrei Schwerte an Sankt Aposteln in Köln; - Kanoniker Wilhelmi zu Xanten; - Kapitalien der reformierten Gemeinden der Weselschen Klasse auf der linken Rheinseite; - Pfarrer van de Sand zu Vynen; - Forderung des Schöffen von Eisberg zu Grietherbusch an das Stift Wissel; - Fräulein von Rhemen, Nonne zu Grafenthal; - Kapitulare von Xanten; - Kanoniker Schmitz zu Xanten; - Regierungs-Kalkulator Berghaus; - Prediger van de Werth zu Rees; - Kapitel zu Kleve; - Liste von Mitgliedern säkularisierter Stifter und Klöster; - Vikar Schölten zu Xanten; - van den Bosch zu Goch ./. Stift Kleve bzw. Fiskus; - Kanoniker Duisberg aus Kranenburg; - Prediger Offelsmeyer zu Kleve; - Kanoniker Cremer, Moers, Hagen aus Xanten; - Kanoniker von Kleinsorge aus Xanten; - Kloster Marienfeld (besonders in der Soester Börde); - Kanoniker zu Kranenburg (mit Liste); - Vikar Hildebrand zu Xanten; - von Hilgers, Propst zu Münstereifel; - von Robertz, Propst zu Kerpen; - Kanoniker Neuhaus aus Wissel; - Kanoniker Johann Wilhelm Schmitz aus Xanten; - Kanoniker Fowarge aus Kleve; - Scholastiker Wismann aus Kleve; - Kanoniker Kircher zu Sittard; - Kanoniker Rütten zu Sittard; - Kanoniker Schmitz aus Kleve; - katholische Pfarrei Isselburg; - Schule zu Praest; - Pfarrer Rouvenhoff zu Keppel; - Pfarrer Daemen zu Keeken; - Kanoniker Ellinckhusen zu Xanten; - Kanoniker Beckevort aus Xanten; - Pfarrer Voss aus Warbeyen; - Pfarrer Staal zu Griethausen; - Pfarrer Broeckwilde zu Ottersum; - Pfarrer Geurtz zu Gennep; - Kanoniker Mertens zu Münstereifel; - Kanoniker van Oeyen zu Wassenberg; - Vizepropst Bartz aus Wassenberg; - Kanoniker van den Heuvel aus Xanten; - Prediger Kalle aus Pfalzdorf; - Verluste des Vikarienfonds zu Duisburg; - Gefälle der Johanniterkommende Arnhem in der Liemers; - Kanoniker Bardenhever aus Heinsberg; - Kanoniker Neuy zu Kranenburg; - Dechant Ruys aus Kleve; - Zehnt der Pfarrei Keeken; - Kapital der reformierten Gemeinde Boetzelaer; - Kanoniker Heyming zu Kranenburg und Kaufmann van den Bosch aus Goch ./. Fiskus; - Kanoniker Weyer aus Jülich; - Clerck aus Neuss; - Kanoniker Bitter zu Kleve; - Forderungen der katholischen Pfarrei Schwerte an die kurkölnischen Landstände; - Kapitalien der reformierten Gemeinde Köln; - Stift Xanten (Liste der Kanoniker und Vikare); - Listen der Geistlichen, die mit übernommener Beschwerde ihre Pfründen erhalten haben; - Vermögen der linksrheinischen Korporationen in der Grafschaft Mark und umgekehrt; - Richter zu Haffen-Mehr
- Alt-/Vorsignatur
-
XVI A 55d
- Kontext
-
Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609) >> 3. Landesregierung und -verwaltung >> 3.3. Landesherrliche, kirchliche bzw. kommunale Verwaltung >> 3.3.1. Generalia >> 3.3.1.1. Geistliches >> 3.3.1.1.2. Geistliche Stiftungen, Kirchenvermögen
- Bestand
-
AA 0058 Kleve-Mark, Akten (AA 0058) (Version für Inventar 1609)
- Indexbegriff Person
-
Hermsen
Hermes
Begasse;
Schmidt
Wiedenfeld
Lensing
Hesse
Schindler
Fonck
Lütsches
Eisbergen, van
Wilhelmi
Sand
Eisberg, von
Rhemen,
Schmitz
Berghaus
Werth
Schölten
Bosch
Duisberg
Offelsmeyer
Cremer
Moers
Hagen
Kleinsorge, von
Hildebrand
Hilgers, von
Robertz, von
Neuhaus
Schmitz
Fowarge
Rouvenhoff
Daemen
Ellinckhusen
Beckevort
Voss
Staal
Broeckwilde
Geurtz
Mertens
Oeyen, van
Bartz
Heuvel
Kalle
Bardenhever
Neuy
Ruys
Heyming
Bosch
Weyer
Clerck
Bitter
- Indexbegriff Ort
-
Xanten
Halberstadt
Kalkar
Kalkar
Kleve
Wissel
Fürstenberg
Kirchenfabrik
Hamminkeln
Wesel
Duisburg
Warbeyen
Kleve
Duisburg
Marienfeld, Kloster
Kranenburg
Praest
Keeken
Boetzeler
Köln
Xanten
Isselburg
Schwerte
- Laufzeit
-
1798-1804
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:32 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1798-1804