Akte
Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung
Enthält: 4.1.1886: Einführung der neu- bzw. wiedergewählten Stadtverordneten; Wahl der Kommissionen; Tod des Polizeidieners Metgen und Neubesetzung seiner Stelle 10.3.1886: Wegebau-Etat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1886/87 26.3.1886: Wiederbesetzung der Flurhüterstelle; Zuschuß zur Weber-Orts-Krankenkasse; Abänderung des Sparkassenreglements 5.5.1886: Errichtung einer 11. Schulklasse in der Stadt 1.6.1886: Neuwahl eines Armendeputierten an Stelle des verstorbenen W. Busch 2.7.1886: Errichtung einer Alterssparkasse; Protest gegen den Dornbuscher Wasserlauf 6.8.1886: Wiederbesetzung der 4. Polizeidienststelle; Errichtung einer Weber-Fachschule 31.8.1886: Festsetzung des Bebauungsplanes für die Beekstraße; Festsetzung des Sparkassenstatuts; Errichtung einer 11. Klasse an der kath. Schule in der Stadt 10.9.1886: Gutachten zum Neubau mehrerer Klassenzimmer in der Knabenschule sowie Beschaffung eines Lokals für eine weitere 11. Schulklasse 28.9.1886: Errichtung einer 11. Klasse an der kath. Schule in der Stadt; Ausbau der Knabenschule; Regulierung der Gemeindegrenzen zu Lobberich 22.10.1886: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Neubau zweier Schulkassen und einer Lehrerwohnung an der bisherigen Mädchenschule; Ermäßigung des Zinssatzes bei der hiesigen Sparkasse; Prozeß gegen die Kath. Kirchengemeinde wegen der Vicarienwohnungen 11.11.1886: Neubau zweier Schulkassen und einer Lehrerwohnung an der bisherigen Mädchenschule; Friedhofsangelegnheiten; Wahl einer Begrüßungsdeputation für den Jubilar Pfr. Lambertz 7.1.1887: Neubau zweier Schulklassen und einer Lehrerwohnung an der bisherigen Mädchenschule; Durchführung eines Weges von Foethhütt nach Grefrath; Anträge verschiedener Wirte auf Ermäßigung der Armenabgabe; Zeitschrift für die Hebammen 1.3.1887: Wiederwahl von van Beers zum 1. Beigeordneten; Vorlage von Plan und Kostenanschlag über den Schulneubau; Anlage eines neuen Friedhofs; Antrag auf Straßenbeleuchtung nahe dem Kirchhof; Einführung der Korbfabrikation als Hausindustrie; Reparatur der Vicarienwohnungen 9.3.1887: Wegebau-Etat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1887/88 14.4.1887: Einführung des 1. Beigeordneten; Wahl von Theodor Porta zum 2. Beigeordneten; Korbarbeiterindustrie 26.5.1887: Wahl von Dr. Theod. Potjan zum 2. Beigeordneten an Stelle des nicht bestätigten Theodor Porta; Errichtung eines Spielplatzes an der ev. Schule; Prozeß wegen der Vicarienwohnungen; Schuldentilgungsplan 1.7.1887: Einführung des 2. Beigeordneten; Anstrich der Fußböden in den Schulen; Errichtung einer Handwerker-Fortbildungsschule 22.7.1887: Einquartierung; Beihilfe zum Schulneubau; Regulierung der Gemeindegrenze zu Dülken; 25. Dienstjubiläum von Lehrer Küsters 25.8.1887: Wahl eines Wahlmannes für die Unfall-Versicherung der landwirtschaftlichen Arbeiter; Anträge verschiedener Stadtverordneter zu der Wahlbezirkseinteilung der Stadtratswahl und zur Zahl der hieraus entsandten Vertreter 21.9.1887: 50jähriges Dienstjubiläum des Kaplans Dohmen 4.10.1887: Vorbereitung der Stadtratswahlen; Ministerielle Entscheidung zur Anlage eines neuen Friedhofs; Ehrengeschenk für Jubilar Kaplan Dohmen 28.11.1887: Abnahmen der Armen- und Sparkassenrechnung; Ergänzungswahlen für die Sparkassenverwaltung; Neuwahl von Armendeputierten 6.12.1887: Grundstückserwerb für die Anlage eines neuen Friedhofs 15.12.1887: Anlage eines neuen Friedhofs; Allgemeine Notlage bei der Arbeiterbevölkerung 23.12.1887: Anlage eines neuen Friedhofs; Beschäftigung erwerbsloser Arbeiter 2.1.1888: Einführung der neu- bzw. wiedergewählten Stadtverordneten H. Lehnen, Math. Clemens, J. Beusch, J. Demmer, Cl. Doeckes und L. Huben; Wahl verschiedener Kommissionen; Festsetzung der Nachtrags-Umlage für 1883/83; Antrag der ev. betr. Abtragung ihres Guthabens 12.3.1888: Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für 1888/89; Kosten für den neuen Friedhof; Antrag der ev. und jüdischen Gemeinde auf Beibehaltung ihrer Begräbnisplätze; Krankenversicherung der land- und forstwirtschaftlichen Arbeiter; Gebühren für die Abnahme von Rohbauten; Restguthaben der ev. Gemeinde; Schulbänke für die neue Schule 20.3.1888: Kosten für die Verbreiterung des neuen Weges zum neuen Friedhof 22.6.1888: Verunreinigung des Meliorationsgrabens "Süchtelner Bach" durch die hiesigen Färbereien; Neuwahl eines Mitglieds der Diergardt-Stiftung; Bestellung eines Sachverständigen zur Abnahme von Rohbauten; gewerbliche Fortbildungsschule 24.7.1888: Festsetzung des Reglements für den neuen Friedhof; Anstellung eines Totengräbers; Bau eines Friedhoftores 9.8.1888: Jagdverpachtung; Beschaffung eines feuerfesten Schrankes zur Aufnahme der Standesamtsregister; Wahl eines Totengräbers, eines Kirchhofsrendanten und zweier Bürger zur Beaufsichtigung des Friedhofs; Zuschuß zur Weber-Orts-Krankenkasse 17.9.1888: Genehmigung der Jagdverpachtung; Verunreinigung des Meliorationsgrabens "Süchtelner Bach" durch die hiesigen Färbereien 1.10.1888: Neuwahl des Schiedsmannes 8.11.1888: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Zusatzu zum Sparkassenreglement; Antrag der ev. betr. Friedhof; Pensionskasse der Witwen und Waisen der Kommunalbeamten 27.11.1888: Abänderung des Gemeinde-Einkommensteuer-Regulativs; Festsetzung der Kirchhofanleihe 16.1.1889: Tilgung der Kirchhofanleihe; Tilgung der Gemeindeschulden; Versicherung der Gemeindearbeiter 8.2.1889: Neuwahl eines Armendeputierten; Wiederwahl von Peter Pauly zum Sparkassen-Rendant 8.3.1889: Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1889/90; Aufbringung des Beitrags zu den Kreiskosten 28.3.1889: Regelung der ärztlichen Armenpraxis 13.9.1889: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Vorbereitung der Stadtratswahlen; Zusatz zum Sparkassen-Reglement; Beitritt der Stadt zum Verien "Rheinsche Städte"; Gläubigerversammlung der Kreis-Kempener-Industrie-Eisenbahn; Verpachtung von Gemeindegrundstücken 8.10.1889: Anstellung des Verwaltungs-Sekretärs E. Wefers zum stellv. Standesbeamten; Fürsorge für die Hinterbliebenen der Gemeindebeamten 31.19.1889: Erhöhung der Hundesteuer 19.12.1889: Ergänzungswahlen zur Sparkassen-Verwaltung; Neuwahl von Armen-Deputierten; Verpachtung von Gemeindegrundstücken; Fehlbertrag bei der Armenkasse; Einrichtung je einer weiteren Schulklasse an den Schulen in Vorst und Sittard 9.1.1890: Einführung der neu- bzw. wiedergewählten Stadtverordneten W. Braun, Fr. Holtz,C. J. Weinsheimer, Jos. Nellen, Fr. van Beers, M. Endepols, H. Butschen; Wahl verschiedener Kommissionen; Neuwahl eines Armendeputierten 10.2.1890: Ermittlung einer neuen Abgrenzung der Schulbezirke wegen Überfüllung der Schulen in Sittard und Vorst (mit Aufstellung der Schülerzahlen) 11.2.1890: Fehlbetrag der Armenkasse 13.2.1890: Neuwahl des Nachtwächters an Stelle des verstorbenen J. Hellweg; Fehlbetrag der Armenkasse; Neue Einteilung der Schulbezirke; Abänderung der Armenordnung; Neuwahl zweier neuer Armendeputierten 7.3.1890: Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1890/91; Bestimmung eines Wahlmannes zur Wahl der Rheinischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft 30.5.1890: Erhöhung der Schulheizungskosten 27.6.1890: Genehmigung zur Neueiteilung der Schulbezirke; Erhöhung der Armenabgaben; Kündigungsfristen bei Sparkasseneinlagen 24.10.1890: Abnahme der Sparkassen- und Armenrechnung; Neuwahl von Wilhelm Ling zum 2. Beigeordneten an Stelle des verstorbenen Dr. Rossié; Neuwahl von Camille Rath als 3. Beigeordneter wegen Ablauf der sechsjährigen Dienstzeit des Beigeordneten Holthover; Wahl eines Mitglieds der Sparkassenverwaltung 22.11.1890: Kosten der landwirtschaftlichen Unfall-Berufsgenossenschaft; Amtseinführung von 2 Beigeordneten 7.11.1891: Amtseinführung der beiden Beigeordneten Ling und Rath; Übernahme der Invaliditäts- und Altersversicherungbeiträge der Polizeidiener und Gemeindearbeiter auf die Gemeindekasse; Beschwerde gegen die Gasanstalt wegen unzureichende Lichtstärke der Gasbeleuchtung; Beschaffung eines Gemeindebullen 5.3.1891: Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1891/92 17.4.1891: Kosten der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft 26.6.1891: Vertrag mit der Straßenbauverwaltung bzgl. Gasleitungen; Antrag auf Neupflasterung der Irmgardisstraße 17.7.1891: Bildung der Voreinschätzungsbezirke für die neue Einkommensteuer 2.9.1891: Gewährung zinsfreie Darlehen 23.9.1891: Errichtung eines Lehrerseminars; Vorbereitung der Stadtratswahlen 19.10.1891: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Ortsstatut zur gewerblichen Fortbildungsschule; Ortstatut für die Invaliditäts- und Altersversicherung; Verpachtung der Jagd am Schletzfeld durch die Gemeinde Dülken 4.11.1891: Beitritt der Gemeinde zur Witwen- und Waisenversicherungsanstalt für die Kommunalbeamten der Rheinprovinz; Notlage der Arbeiterbevölkerung 26.11.1891: Neuwahl des Schiedsmannes; Ergänzungswahlen für die Sparkassenverwaltung 8.1.1892: Einführung der neu- bzw. wiedergewählten Stadtverordneten Rossié, Schroers, Geburtstagsfeiern des Kaisers 18.2.1892: Deckung des Fehlbetrages in der Gemeindekasse 26.2.1892: Wahl von Franz Beusch zum neuen Gemeindeempfänger; Wegebauetat 8.3.1892: Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1892/93 18.3.1892: Plan der Rückzahlung der Darlehen für Sturmbeschädigte; vorläufige Weiterführung der Gemeindekasse 29.3.1892: Festsetzung der Kommunalsteuer-Umlage für 1892/93 4.5.1892: Beitritt der städt. Beamten zur Witwen- und Waisenversorgungsanstalt; Errichtung von Schulklassen für schwachbegabte Kinder 15.7.1892: Reparatur der Niersbrücke bei Oedt; Neuwahl eines Armendeputierten; Aufnahme der Gebäudebeschreibungen 13.9.1892: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Anstellung eines Stadtsekretärs; Reparatur der Niersbrücke bei Oedt; Neubesetzung der Flurhüterstelle sowie der Nachtwächterstelle 7.10.1892: Beseitigung des Grabens an der Bahnstraße; Vermehrung des Büropersonals 1.12.1892: Einrichtung eines Lebensmittel-Untersuchungsamtes; Wahl eines Festausschusses für die Feier des Kaisergeburtstages 16.1.1893: Zuschuß zur Armenkasse; Neuwahl eines Schiedsmannes; Beitritt der Gemeinde zur Feuerwehr-Unfallkasse 16.2.1893: Wiederwahl von Franz van Beers zum 1. Beigeordneten; Neuwahl des Schiedmanns; Reparatur der Niersbrücke bei Oedt; Neues Sparkassen-Statut; Mangelhafter Zustand des Rathauses 9.3.1893: Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1893/94; Wahl des Schiedsmanns; Bau der gemeinschaftlichen Niersbrücke bei Oedt; Zuschuß für die Feuerwehr am Sittard 14.4.1893: Einführung des 1. Beigeordneten; Neues Sparkassen-Statut; Anstellung eines Fluhüters; Verbreiterung der Wallstraße 16.6.1893: Neues Sparkassenstatut; Reperaturen an der Mädchenschule; Beschaffung eines Spiel- und Turnplatzes für die ev. Schule 17.7.1893: Beschaffung eines Spiel- und Turnplatzes für die ev. Schule 13.9.1893: Durchlaß auf der Viersener Straße; Sparkassenstatut 24.10.1893: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Vorbereitung der Stadtratswahlen; Ergänzungswahlen für die Sparkassenverwaltung bzw. Armenverwaltung; Einrichtung eines Lebensmittel-Untersuchungs-Amts 10.11.1893: Aufstellung von Laternen auf der Gartenstraße; Beschäftigung verdienstloser Arbeiter 3.1.1894: Einführung der neu- bzw. wiedergewählten Stadtverordneten Claßen, Clemens, Kother, J. Dammer und Amrath; Wahl verschiedener Kommissionen; Genehmigung des Ortsgesetzes betr. Einkommen der Lehrpersonen; Wahl eines Festausschusses zur Feier des Kaisergeburtstages 8.2.1894: Einführung des Stadtverordneten Beusch; Wahl eines Wahlmannes für die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 1.3.1894: Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1893/94 3.4.1894: Anstellung und Besoldung von Hebammen 16.4.1894: Prozeß der Stadt gegen die kath. Armenverwaltung 5.6.1894:Neuwahl der Mitglieder der Sparkassenverwaltung; Prozeß der Stadt gegen die kath. Armenverwaltung; Ortsstatut betr. Einziehung der Beiträge für die Invalieden- und Altersversorgung; Bericht zur Witwen- und Waisenversorgungsanstalt für Kommunalbeamte; Neuwahl eines Armendeputierten; Verpachtung der Gemeindejagd; Neueinteilung der Wahlbezirke zur Stadtratswahl 3.7.1894: Festsetzung der Gemeindegrenze zwischen Süchteln und Dülken 10.7.1894: Festsetzung der Gemeindegrenze zwischen Süchteln und Dülken 24.7.1894: Genehmigung der Jagdverpachtung; Verbreiterung der Friedhofsstraße; 17.8.1894: Einquartierungen; Beschäftigung verdienstloser Arbeiter; Baulinie an der Friedhofsstraße 5.10.1894: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Ausbau des Hintergebäudes der ev. Schule; Ortsstatut betr. Auszahlung des von minderjährigen Arbeitern verdienten Lohns (Kinderarbeit) 15.11.1894: Beschaffung des Heilserums gegen Diphtherie für das Krankenhaus; Ausrüstung für die freiwillige Feuerwehr in Vorst; Haftpflichtversicherung der Gemeinde 22.11.1894: Grenzverhandlungen mit Dülken (Austausch Schletzfeld / Brockeshütte); Rathausbau 28.11.1894: Grenzverhandlungen mit Dülken (Austausch Schletzfeld / Brockeshütte); Steuerordnung bzgl. der Hundesteuer 19.12.1894: Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1895/96; Ordnung betr. Hundesteuer; Eingabe an den Landrat um Abänderung des Zollvereinsvertrages 5.2.1895: Wiederwahl von Peter Pauly zum Sparkassenrendanten; Grenzverhandlungen mit Dülken (Austausch des Schletzfeldes gegen Brockeshütte); Forderung der kath. Armenkassen gegen die Stadt 6.3.1895: Ehrenbürgerrecht für Otto von Bismarck; Einrichtung einer Schülerbibliothek; Wahl von Armendeputierten; 26.3.1895: Aufbringung der Kreissteuern; Übertragung der Erhebung der Feuer-Sociätätsbeirtäe an die Gemeinden;Anstellung des Stadtsekretärs Wefers; Gesuch der Bewohner von Rade um Erstellung eines Weges zur Landstraße; Grundbuch-Anlegung (Einführung auf Anweisung des Amtsgerichts zu Dülken) 19.4.1895: Forderung der kath. Armenkassen gegen die Stadt; Gesuch der Bewohner von Rade um Erstellung eines Weges zur Landstraße; Beschluß betr. Veranlagung und Erhebung der direkten Steuern; Kosten für die Grundbuchanlegung 4.5.1895: Abänderung des Kommunalsteuer-Umlegungsmodus 21.6.1895: Neues Hintergebäude für die ev. Schule; Reparatur des Spritzengebäudes; Beschaffung einer neuen Spritze; Anstellung eines Flurhüters; Ausgleich der Differenzen mit der kath. Kirchengemeinde; Grundstückserwerb am neuen Friedhof 18.7.1895: Bestimmung über die Hundesteuer; Kosten für die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 23.8.1895: Vorbereitung der Stadtratswahlen; Neueinteilung der Wahlbezirke zu den Stadtratswahlen; 17.10.1895: Neuwahl des Armenrendanten; Ehrung der Veteranen; Ersatzwahlen für die Armenverwaltung; Ausrüstung der Feuerwehr 8.11.1895: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Heranziehung nuer Industrien (Wirtschaftsförderung); Vereinbarung mit kath. Gemeinde betr. Vicarienwohnungen etc. 13.11.1895: Diensteinkommen des Bürgermeisters 6.12.1895: Vereinbarung mit kath. Gemeinde betr. Vicarienwohnungen etc.; Anschaffung eines 2. Geldschrankes für die Sparkasse; Anstellung eines Flurhüters 8.1.1896: Einführung der neu- bzw. wiedergewählten Stadtverordneten L. Mollen, C.J. Weinsheimer, J. Hormes, F. van Beers, W. Ling; Wiederwahl der Bürgermeisters Carl Odendahl, Wahl verschiedener Kommissionen; Wahl eines Festausschusses zur Feier des Kaisergeburtstages 23.1.1896: Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1896/97 29.1.1896: Ankauf des Hafens des Nordkanals; Festsetzung der zu gewährenden Vorteile bei Anlage industrieller Werke (Wirtschaftsförderung); Beschäftigung der Gemeindearbeiter für den Verschönerungsverein 25.2.1896: Abhaltung von Schweinemärkten; Ehrung der Veteranen; Kanalanlage auf der Bahnhofstraße und der Viersener Straße; Reinigung des Schlinglochs am Vorst; Zuschuß für die Feuerwehr in Vorst 17.3.1896: Kanalbau auf der Viersener Straße 17.4.1896: Ehrung der Veteranen 1.5.1896: Verhandlungen betr. Übersiedlung der Firma Gebrüder Esters; Neuwahl eines Armen-Deputierten 13.5.1896: Verhandlungen betr. Übersiedlung der Firma Gebrüder Esters 7.7.1896: Nachtrag zu den Beschlüssen über Erhebung der direkten Steuern; Ausbau der Vicarienwohnngen 20.8.1896: Ankauf des Hafens des Nordkanals; Kosten der Niersreinigung; Verachtung der Marktstandsgelder und Stadtwaage 24.9.1896: Neuwahlen für die Sparkassenverwaltung; Kosten für die Niersreinigung; Beitritt der Gemeinde zur Witwen- und Waisenversorgungsanstalt für die Kommunalbeamten der Rheinprovinz 14.10.1896: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Kosten der Niersreinigung 14.11.1896: Wiederwahl F. van Beers zum Kreistagsabgeordneten 20.1.1897: Wahl von Wilhelm Ling zum 2. und von Camille Rath zum 3. Beigeordneten 9.2.1897: Von Dr. Dammer zum 3. Beigeordneten an Stelle von Camille Rath, der seine Wiederwahl ablehnte; Beschaffung neuer Schulbänke für die ev. Schule; Bestimmung des Bauplatzes für den Rathausneubau 23.2.1897: Amtseinführung des 2. Beigeordneten; Bestimmung des Bauplatzes für den Rathausneubau; Feier des 100. Geburtstages Kaiser Wilhelms I. 24.3.1897: Amtseinführung des 3. Beigeordneten; Rathausbau 5.5.1897: 25jähriges Dienstjübiläum von Bürgermeister Odendahl 10.5.1897: Besuch des Regierungspräsidenten Freiherrn von Rheinlaben 13.5.1897: Ankauf des Nordkanalhafens 24.6.1897: Genehmigung des Ankaufs des Kanalhafens; Ausrüstung der Feuerwehr; Rathausbau 13.7.1897: Anbringung von Gaslaternen an der Mädchenschule am Wall; Rathausbau 13.8.1897: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Ausrüstung der Feuerwehr; Vorbereitung der Stadtratswahlen; Endgültige Bestimmung über den Rathausbauplatz 22.9.1897: Beitrag für die notleidenenden Überschwemmungsgebiete; Tilgung von Anleihen 29.10.1897: Ersatzwahlen für die Armenverwaltung; Abänderung des Sparkassenstatuts; Besoldungsordnung für die Lehrpersonen 19.11.1897: Neuwahl eines Schiedsmannes; Anträge verschiedener Handwerksmeister betr. Aufhebung der Fortbildungsschule; Wahl eines Festausschusses für die Kaisersgeburtstagsfeier 7.1.1898: Einführung der neu- bzw. wiedergewählten Stadtverordneten P. Dahners, Aug. Rossié, F. Breidenbroich; F. Hübges; H. Butschen, L. Dupont, Am. Ginkes; Wahl der Kommissionen; Wegebauetet; Festsetzing des Haushalts für das Rechnungsjahr 1898/99; Anleihe für den Rathausneubau; Festsetzung der Verwaltungskosten bei der Sparkasse; Verkauf von überzähligen Feuerspritzen; Reinigung des Meliorationsgrabens am Stüttertbruch 4.3.1898: Rathausbau; Gasanstalt; Änderung des Sparkassenstatuts; Fluchtlinie bei den Grundstücken van der Hau - Brimkes; Ergänzungswahlen für die Sparkassenverwaltung; Antrag eines Unternehmens auf Überweisung eines Grundstücks für einen Fabrikbau 14.3.1898: Rathauneubau (Auswahl der Frontansicht); Haftpflichtversicherung der Gemeinde; Straßenbahnangelegenheiten; Kantonalgefängnis zu Dülken 22.4.1898: Rathausbau (Vorlage von Plan und Kostenanschlag); Verhandlungen mit der Firma Andreae aus Mühlheim über Anlage einer Fabrik 10.5.1898: Einführung des neugewählten Stadtverordneten J. Tendyck; Verhandlungen mit der fa. Andrea in Mühlheim; Zusatz zur Lehrerbesoldungsordnung; Zusatz zum Sparkassenstatut 25.5.1898: Vereinbarung mit der Fa. Andreae; Rathausbau (Vorlage von Plan und Kostenanschlag); Beschlußfassung über elektrische Straßenbahn 31.5.1898: Abänderung der Vereinbarung mit der Fa. Andreae 30.6.1898: Rathausbau; Ankauf eines Grundstücks für die Fa. Andreae 23.9.1898: Bau der Gasanstalt; Gehaltsverhältnisse der Polizeibeamten 28.10.1898: Weiterbewilligung der Schweinemärkte; Ankauf des Jansen'schen Hauses; Verträge mit der Lokalbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Hiedemann & Cie. 29.11.1898: Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnng; Anleihe für den Bau der Gasanstalt; Gehaltsverhältnisse der Polizeibeamten 10.1.1899: Vertretung für den verstorbenen Sparkassen-Rendanten 18.1.1899: Tilgung der Anleihe zum Bau der Gasanstalt 24.1.1899: Wiederwahl von Franz van Beers zum 1. Beigeordneten; Neuwahlen für die Sparkassenverwaltung; Neuwahl von Emil Wefers zum Sparkassenrendanten; Vertrag mit der Fa. Hiedemann & Cie. über Abgabe von Licht und Kraft 1.2.1899: Vertrag mit der Fa. Hiedemann & Cie. über Abgabe von Licht und Kraft; Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1899 15.3.1899: Anleihe für den Bau der Gasanstalt; Vermietung bzw. Verkauf des Gemeindehauses (Bürgermeister-Wohnung); Ergänzungswahlen für den Sparkassenneubau 14.4.1899: Übernahme des Rohrnetzes von der Thüringer Gas-Gesellschaft; Vertrag mit der Krefelder Eisenbahn ber. Anschlußgeleise; Anstellung des Gasmeisters; Wasserlauf an der Andrae'schen Fabrik 28.4.1899: Gehaltsverhältnisse der Polizeibeamten; Einführung indirekter Steuern; Antrag auf Herabsetzung der Marktplatzgebühren; Übernahme des Gasrohrnetzes 24.5.1899: Amtseinführung des wiedergewählten 1. Beigeordneten; Genehmigung des Vertrages mit der Thüringer-Gasgesellschaft über Übernahme des Gasrohrnetzes; Verkauf der Bürgermeisterwohnung; Festsetzung der Gaspreise; Verwaltung der Gaskasse 8.6.1899: Festsetzung der Gaspreise; Einrichtung der Gaskasse; Renovierung der Schule in Dornbusch; Beschaffung vorläufiger Schullokale in Dornbusch; Anstellung des neuen Stadtsekretärs Carl Prell 1.7.1899: Ordnung betr. Vergütungen für die Abgabe von Gas; Eröffnung und Besichtigung der Gasanstalt; Verhandlungen mit der Fa. L.N. Wolff & Comp. zu Kaldenkirchen über Errichtung einer gewerblichen Anlage 20.9.1899: Zuwendungen der verstorbenen Aug. Rossié und Dr. G. Sellbach für die Armen 16.10.1899: Vorbereitung der Stadtratswahlen; Anträge auf Gasanschluß (u.a. der Fa. Andreae); Rathauseinweihung 15.11.1899: Protokoll über die Feier zur Einweihung des neuen Rathauses 21.11.1899: Abbruch des alten Rathauses; Gasanschluß für die Fa. Andreae; Nachträge zum Sparkassenstatut; Ergänzungswahlen für die Armenverwaltung 12.12.1899: Amtseinführung des Stadtverordneten Mathias Sassenfeld; Abnahme der Armen- und Sparkassenrechnung; Ärztliche Untersuchung der Schulkinder; Unterstützung der Hebammen 12.1.1900: Einführung der neu- bzw. wiedergewählten Stadtverordneten J. Tendyck, M. Moers, C. A. Rossié, P.M. Kothen, J. Demmer, Qu. Ginkes; Wahl der Kommissionen; Anstellung des neuen Stadtsekretärs Prell; Wahl des Festausschusses für die Kaisers-Geburtstagsfeier 24.1.1900: Wegebauetat; Festsetzung des Haushalts für das Rechnungsjahr 1900; Neue Anleihe für die Gasanstalt 12.3.1900: Bestimmung eines Wahlmannes für die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft; Anstellung des Stadtsekretärs Prell als stellv. Standesbeamter; Wahl eines Mitglieds der Diergardt-Stiftung; Aufstellung von Gaslaternen; Erhöhung des Zinssatzes bei der Sparkasse; Verbesserung eines Eisenbahnüberganges; Ortsstatut betr. Anstellung und Versorgung der Gemeindebeamten 20.4.1900: Verbesserung eines Eisenbahnübergangs; Neue Bänke in den Volksschulen; Erhöhung der Pflegekosten im Krankenhaus; Wahl eines Mitglieds der Sparkassen-Revisions-Kommission 16.5.1900: Ortsstatut betr. Anstellung und Versorgung der Gemeindebeamten; Pflasterung des Rathausplatzes; Neupflasterung der Clemensstraße 20.7.1900: Anstellung eines weiteren Polizeidieners bzw. Flurhüters; Beitritt zur Ruhegehaltskasse für die Gemeindebeamten; Beschluß über die Aufstellung eines Stadtbauplans; Bürokosten 21.8.1900: Stadtbauplan (Vorstellung einer Skizze durch den Geometer Zierkel, Verzicht auf Übersichtskarte, Anfertigung von 4-6 Spezialkarten) 7.11.1900: Abänderung des Sparkassenstatuts; Abnahme der Gemeinderechnung für 1899; Kanalisierung des Wasserlaufs bei Hammes, Busch und Neetix; Anstellung eines Flurhüters; Vermehrung der Straßenlaternen 20.12.1900: Nachträge zum Sparkassen-Statut; Erbreiterung des Gindter-Kommunalweges; Lustbarkeitssteuern (Vergnügungssteuer); Abänderung des Statuts betr. Fortbildungsschule
- Reference number
-
91
- Context
-
Süchteln >> 19. und 20. Jahrhundert >> 1. Gemeindeverwaltung und -vertretung >> 1.5. Ratsprotokolle
- Holding
-
I 5 Süchteln Süchteln
- Indexbegriff subject
-
Stadtbaupläne, Süchteln
Rat, Sitzungsniederschriften; Süchteln 1886-1900
Hundesteuer
- Date of creation
-
1886 - 1900
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:36 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1886 - 1900