Liedersammlung | Monografie
Berckreyen.|| Etliche || Schöne Gesen=||ge/ newlich zu sa=||men gebracht/ ge=||mehret vnd ge||bessert.||
- Weitere Titel
 - 
                Berckreyen. Etliche Schoene Gesenge newlich zu samen gebracht gemehret vnd gebessert.
Berckreyen.|| Etliche || Schoͤne Gesen=||ge/ newlich zu sa=||men gebracht/ ge=||mehret vnd ge||bessert.||
Etliche hübsche Bergreihen
 
- Standort
 - 
                Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- Yd 5008
 
- VD 16
 - 
                E 4069
 
- Umfang
 - 
                [40] Bl., Titeleinfassung, Titelholzschn., 8
 
- Sprache
 - 
                Deutsch
 
- Anmerkungen
 - 
                P_Drucke_VD16
VD16 E 4069
Dt. Bücherschatz d. 16., 17. u. 18. bis um d. Mitte d. 19. Jh. / ges. u. mit bibliogr. Erl. hrsg. von Wendelin von Maltzahn, S. 74, Nr. 503
Claus, H. Die Zwickauer Drucke des 16. Jahrhunderts, Teil 2, Nr. 192, Anmerkungen
 
- Reihe
 - 
                VD16 digital
 
- Erschienen
 - 
                Nürnberg : Fuhrmann, Valentin , 1574
 
- Förderung
 - 
                
                    
                        Deutsche Forschungsgemeinschaft
 
- PURL
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        22.04.2025, 14:07 MESZ
 
Datenpartner
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Liedersammlung ; Monografie
 
Entstanden
- Nürnberg : Fuhrmann, Valentin , 1574
 
Ähnliche Objekte (12)
        
    
    
        
    
    Zwo erschrœckliche || Newe zeytung.|| Die erste/|| Von einem Rei=||chen Bawren/ welcher ein || grosser Wucherer gewesen/ vnnd sein Ge=||treyde auff thewrung auffgeschuett/ den armen || Mañ damit zu schindẽ ... || Geschehen im Land zu || Preussen/ in einem Dorff Schweisaw genant/|| den andern tag nach Margreten/ dises 1587.|| Jahrs/ Vnd in ein Gesang || verfasset.|| Jm Thon/ O Herr mein Gott || ich ruff/[et]c.|| Die ander/ Wie ein Schwester der andern || ein Brodt versagt/ vnd sie heissen ein Kind schla=||chten/ damit die andern zu settigen/ welcher sie || gefolget/ vnd nach begangener that/ sich selbst || erhencket/ Die ander Schwester aber || stehend todt blieben.|| Jm thon/ Es wohnet lieb bey liebe/ [et]c.||
        
    
    
        
    
    Zehen Schöne || Weltliche Lieder.|| Das erste/ Ach Winter kalt/ wie || manigfalt/ #c.|| Das ander/ Was mich nicht brendt || das lesche ich nicht.|| Das dritt/ Jch erschell mein Horn || ins Jammerthal.|| Das vierdt/ Hertz einiger trost auff || Erden/ #c.|| Das fünffte/ Es war ein wacker || Meidlein wolgethan.|| ... Das zehende/ Jch reit ein mal zu || Buschwart an/ #c.||