Architektur

Chorraum Innen - Südwand - Epitaphien

Gründung zu gotischer zeit im 14. Jhd. als Grablege der Herren von Hirschhorn. Langhaus und Chor im 15. Jhd. teils neu erbaut, bzw. verändert. Nachherige Renovierungen. Besonderheiten Anf. 21. Jhd.: Gotischer Stil gut erhalten. Zahlreiche Grabsteine aus der Renaissance sowie ein interessantes „Inneres“ der Kirche lohnen einen Besuch jederzeit.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Sankt Nazarius und Celsus (Ersheim)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
14 Jh
(Beschreibung)
Gotisch

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 14 Jh

Ähnliche Objekte (12)