Artikel

Zuwanderung nach Deutschland - Problem und Chance für den Arbeitsmarkt

Seit 2008 kamen - vor allem aus der Europäischen Union - zunehmend mehr Einwanderer nach Deutschland als wegzogen. Motiviert waren diese nicht wie befürchtet durch die großzügigen Sozialleistungen, sondern durch die Aussicht auf Arbeit. Gleichzeitig mit der Struktur der Herkunftsländer hat sich auch die Qualifikation der Zuwanderer verbessert, was sich angesichts des prognostizierten Fachkräftemangels positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 94 ; Year: 2014 ; Issue: 3 ; Pages: 159-179 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Demographic Trends, Macroeconomic Effects, and Forecasts
Labor Force and Employment, Size, and Structure
Geographic Labor Mobility; Immigrant Workers
Thema
Einwanderung
Freizügigkeit
Beschäftigungseffekt
Arbeitskräftepotenzial
Arbeitsmarkt
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gathmann, Christina
Keller, Nicolas
Monscheuer, Ole
Straubhaar, Thomas
Schäfer, Holger
Zimmermann, Klaus F.
Brücker, Herbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2014

DOI
doi:10.1007/s10273-014-1652-3
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Gathmann, Christina
  • Keller, Nicolas
  • Monscheuer, Ole
  • Straubhaar, Thomas
  • Schäfer, Holger
  • Zimmermann, Klaus F.
  • Brücker, Herbert
  • Springer

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)